Der flämische Informator Bart de Wever von der N-VA hat am Montag ein Verhandlungspapier für die Bildung einer neuen flämischen Regierung herausgegeben. Mehr ...
Die Zeitungen beschäftigen sich mit der Suche nach neuem EU-Spitzenpersonal und neuen Regierungen in Belgien. Für die EU wünschen sie sich die Wahl der Besten, glauben aber kaum daran. Für Belgien sehen sie einen Monat des Stillstands voraus. Mehr ...
Vor genau einem Monat haben wir gewählt. Bislang hat sich aber politisch noch nicht allzu viel bewegt, sieht man einmal von der Deutschsprachigen Gemeinschaft ab. In den Regionen, geschweige denn auf der föderalen Ebene, ist man jedenfalls noch weit, manchmal auch sehr weit von neuen Regierungen entfernt. Mehr ...
Heute vor einem Monat wurde in Belgien gewählt. Die Zeitungen befassen sich mit den weiter stockenden Verhandlungen, auf föderaler und zum Teil auch regionaler Ebene. Die Leitartikler sind besorgt und gespaltet über die Schuldzuweisung. Was feststeht ist, dass es jetzt erstmal ums Übersommern geht. Mehr ...
Einen Monat nach dem Superwahltag zieht der Rat der deutschsprachigen Jugend mit seinem Online-Tool "Wat wählste?" Bilanz: Fast 5.000 Nutzer zählte das Online-Tool in den vier Wochen bis zum 26. Mai. Mehr ...
In Neufchâteau will die Liste "Agir Ensemble" des diensttuenden Bürgermeisters Dimitri Fourny die Annullierung der am 16. Juni wiederholten Kommunalwahl. Mehr ...
Im frankophonen Landesteil sollen am Montag die Koalitionsverhandlungen für die Bildung von neuen Regierungen beginnen. In der Wallonie und der Französischen Gemeinschaft wollen PS und Ecolo versuchen, diesbezügliche Einigungen zu finden. Auch in der Hauptstadtregion Brüssel sollen die Koalitionsverhandlungen für die künftige Regionalregierung am Montag beginnen. Mehr ...
Nach der Wahlschlappe vom 26. Mai ändert die Liste Destexhe ihren Namen. Die Partei heißt künftig Libéraux Démocrates, zu Deutsch liberale Demokraten. Mehr ...