Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

CD&V will neue Staatsreform 2024 - Gemischte Reaktionen

11.03.201917:55
  • CD&V
  • Défi
  • Flandern
  • Groen
  • N-VA
  • PS
  • Staatsreform
CD&V-Parteichef Wouter Beke
CD&V-Parteichef Wouter Beke (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die flämischen Christdemokraten CD&V plädieren für eine neue Staatsreform im Jahr 2024. Das erklärte der CD&V-Vorsitzende Wouter Beke. Diese Fünf-Jahresfrist solle es den Parteien im Norden des Landes ermöglichen, nach den Wahlen im dann neu zusammengestellten flämischen Parlament eine Reihe von Forderungen auszuarbeiten.

Erst in einer freien Tribüne, dann auch bei einem Wahlparteitag in Neder-Over-Heembeek setzte CD&V-Chef Wouter Beke jetzt eine neue - die dann Siebte - Staatsreform auf die Agenda. Priorität müsse dabei der Bereich Gesundheit haben. Da seien die Zuständigkeiten nämlich nach wie vor nicht immer logisch verteilt.

Wenn Flandern etwa eine erfolgreiche Präventionspolitik führe, dann landeten die Früchte dieser Arbeit auf der föderalen Ebene. In jedem Fall müsse es darum gehen, Flandern weiter zu stärken. Von einer möglichen Rückübertragung von Zuständigkeiten an den Föderalstaat will Beke nichts wissen.

Das alles aber erst im Jahr 2024. "Bei der jetzt anstehenden Wahl wollen wir es nicht auf die Unregierbarkeit des Landes anlegen", sagte Beke. "Vielmehr wollen wir uns die Zeit geben, unsere Hausaufgaben zu machen und einen gemeinsamen Forderungskatalog ausarbeiten zu können."

Die Reaktionen fielen höchst unterschiedlich aus. Der N-VA geht das ganze naturgemäß nicht schnell genug. Groen beklagte, dass nach wie vor nur die Stärkung der Teilstaaten und nicht die Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Auf frankophoner Seite sind etwa PS und DéFI zwar nicht gegen eine Modernisierung der Verfassung. Eine neue Staatsreform lehnten beide Parteien aber kategorisch ab.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-