Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Asylabkommen: Innenpolitische Kritik von links und von rechts

09.06.202314:1509.06.2023 - 17:43
  • Ecolo
  • Europäische Union
  • Groen
  • N-VA
  • Vlaams Belang
Die Innenminister Nancy Faeser (Deutschland) und Gérald Darmanin (Frankreich) beim Treffen in Luxemburg am Donnerstag (Bild: John Thys/Belga)
Die Innenminister Nancy Faeser (Deutschland) und Gérald Darmanin (Frankreich) beim Treffen in Luxemburg am Donnerstag (Bild: John Thys/Belga)

Das EU-Asylabkommen sorgt auch innenpolitisch für kritische Reaktionen. Für den rechtsextremen Vlaams Belang und auch die flämischen Nationalisten N-VA ist die Reform unzureichend. Linken Parteien, insbesondere den Grünen, geht das Abkommen demgegenüber viel zu weit.

Kritik am EU-Asylabkommen gleichermaßen von rechts und von links. Der rechtsextreme Vlaams Belang und auch die N-VA bezeichneten das Abkommen sinngemäß als zu schwach.

Man gebe sich nicht ausreichend Instrumente an die Hand, um vor allem illegale Einwanderung zu stoppen, wie etwa sogenannte Pushbacks, beklagte in der VRT Tomas Roggeman von der N-VA. Illegale könnten auch weiterhin einen Flüchtlingsstatus erlangen.

Den linken Parteien geht das Abkommen demgegenüber zu weit. Der Text sei durchtränkt von rechtextremer Denkweise, sagte die Groen-Vizepremierministerin Petra De Sutter. Asyl anzufragen, das sei ein Recht. Man mache es Schutzbedürftigen aber immer schwerer, von eben diesem Recht Gebrauch zu machen.

Selbst die Regierung ist also in dieser Frage gespalten. Denn die zuständige CD&V-Asylstaatssekretärin Nicole de Moor hatte das Abkommen zuvor noch ausdrücklich begrüßt.

"Historisches Abkommen": EU-Staaten einigen sich auf gemeinsame Asylpolitik

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-