Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonische Regierung steht: Soziales, Umwelt und Wirtschaft im Fokus

09.09.201917:47
  • Ecolo
  • MR
  • PS
  • Wahlen vom 26. Mai
  • Wallonie
Jean-Marc Nollet (Ecolo), Elio Di Rupo (PS) und Willy Borsus (MR) stellen das Regierungsabkommen vor (Bild: Benoît Doppagne/Belga)
Jean-Marc Nollet (Ecolo), Elio Di Rupo (PS) und Willy Borsus (MR) stellen das Regierungsabkommen vor (Bild: Benoît Doppagne/Belga)

Die neue wallonische Regierung steht. Die Koalitionspartner PS, Ecolo und MR haben Montagnachmittag die wichtigsten Punkte des neuen Regierungsabkommen für die Region vorgestellt. Es steht auf drei Pfeilern: Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Die Namen und Ressorts der künftigen Minister sollen am Freitag bekannt gegeben werden.

In der Wallonie beginne eine Phase des Umbruchs, auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene, so PS-Chef Elio Di Rupo.

Um diesen Wandel zu ermöglichen, gibt es einen vier Milliarden Euro schweren Investitionspakt. Dafür braucht es den nötigen finanziellen Spielraum, deshalb gilt das Ziel "ausgeglichener Haushalt bis 2024". Neue Steuern gebe es aber nicht, so Di Rupo.

Ein großes Ziel der künftigen Regierung bleibt die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Dazu zählen unter anderem eine Reform des Forem, die Verbesserung von Aus- und Weiterbildung, eine Jobgarantie für junge Menschen und der Kampf gegen Mangelberufe.

Querschnittsaufgabe ist auch die Bekämpfung der Armut. Beispielsweise sollen sozial schwache Familien unterstützt werden, Eigentum zu erwerben. Auch im sozialen Wohnungsbau sind Investitionen vorgesehen.

Um die Wallonie auch wirtschaftlich für die Zukunft zu wappnen, will die Regierung die Digitalisierung vorantreiben.

Umweltpolitisch stehen der Kampf gegen die Erderwärmung, Artenschutz und die Mobilitätspolitik im Vordergrund. Allein 400 Millionen sind für die Entwicklung sanfter Mobilität vorgesehen.

Alle Maßnahmen sollen von einem Hohen Rat für Strategie auf Wirksamkeit geprüft werden.

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-