4 Kommentare

Kommentar hinterlassen
  1. Dazu passt folgendes Zitat von Talleyrand, Minister unter Napoleon :

    "Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten durch Mangel an Geld schon verhindert worden."

    gefunden bei zitate.de

  2. "Niemand vermag zu sagen, wie viele politische Dummheiten durch Mangel an Geld schon verhindert worden."

    Vielleicht hin und wieder mal wahr.

    Doch besser wäre gewesen, der "Politische Führer und Kriegsverbrecher" wie Napoléon, Hitler und mehr hätte nie "unser" Geld bekommen.

    Selbiges mit z.B. "Niemand vermag zu sagen, wie viel politischer Rechstextremismus durch Mangel an Geld [vom Deutschem Nettoeinzahler?] plus hemmungsloser EU-Überdemokratie schon verhindert worden wäre in dieser EU."

    Doch jetzt zurück zum Thema dieses Berichts. Groß kritisieren kann ich da nichts an unserer DG bis auf vereinzelt das übliche halt "Kritik auf hohem Niveau".

    Klar, besser geht immer, doch das haben wir alle gemeinsam.

  3. Die Vergangenheit war gekennzeichnet durch ein Zuviel an Geld. Die vielen "schönen Pöstchen" zeugen davon. Was man jetzt als Sparmaßnahmen bezeichnet, ist nichts anderes als der Weg zurück zur Normalität. Die DG sollte sich auf das Notwendige und Machbare konzentrieren. Dazu gehören nicht die Agora-Theatergruppe oder das Grenz-Echo. Schule, Ausbildung, medizinische Versorgung, Pflege sind wichtiger.

  4. "Dazu gehören nicht die Agora-Theatergruppe oder das Grenz-Echo. Schule, Ausbildung, medizinische Versorgung, Pflege sind wichtiger."

    Ja, kann man im einzelnem drüber sprechen. Und wie auch über den immer schlimmer werdenden Wohnraummangel. Weil der erforderlicher Platz ist auch in unserer DG massenhaft da für Neubauten wie in der Gesamten EU, ganz im Gegensatz zu unserem "vollständig zerbrochenem" Nachbarn jenseits der Staatsgrenze.

Kommentar hinterlassen

Der BRF veröffentlicht nur Kommentare unter Klarnamen. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien zu Kommentaren.

Restl. Anzahl Wörter: 150