Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europawahlen: Politologe schlägt Lösungen für bessere Repräsentation der deutschsprachigen Belgier vor

19.12.201813:53
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Europa
  • Europaparlament
  • Ostbelgien
EU-Flaggen in Brüssel
Illustrationsbild: Jonas Hamers/Belga

Trotz eines Abgeordneten im EU-Parlament sind die deutschsprachigen Belgier auf europäischer Ebene nicht ausreichend repräsentiert. Das sagt der Politikwissenschaftler Mike Mettlen aus Recht. Schuld daran sei der Wahlmodus. Zwar repräsentiere der Abgeordnete die stärkste Partei, nicht aber die übrigen Wähler.

Gerne werden die deutschsprachigen Belgier als "bestgeschützte Minderheit der Welt" beschrieben. Neben dem eigenen Parlament und der eigenen Regierung wird dabei auch die Tatsache herangezogen, dass sie mit einem Abgeordneten im EU-Parlament vertreten sind. Aber sind die Wähler in der Deutschsprachigen Gemeinschaft auf europäischer Ebene wirklich ausreichend "repräsentiert"?

Mike Mettlen, Politikwissenschaftler, sagt: "Nein!" Der 32-Jährige, der aus Recht stammt, ist derzeit Doktorand in politischer und wirtschaftlicher Philosophie an der Universität des Baskenlandes in Bilbao.

Parallel dazu hat er sich in einem Forschungsprojekt der Katholischen Universität Löwen die Europawahlen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft näher angeschaut. Dabei ist er zu dem Schluss gekommen, dass das Missverhältnis nirgends so klar ist wie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Mike Mettlen schlägt den Parteien in Ostbelgien vor, über Lösungen nachzudenken, wie sie schon anderswo bei der Europawahl praktiziert werden. Dazu gehört etwa die "spanische Lösung", wonach mehrere Parteien ihre Kandidaten auf einer Liste präsentieren und je nach Ergebnis rotieren lassen. "Die Spitzenkandidaten aller Parteien befinden sich auf dem gleichen Wahlzettel, d.h. wir sollten nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass wir hier eine gemeinsame Liste, eine Koalition oder ein Vorwahlabkommen eingehen. Das hat nichts damit zu tun", erklärt Mettlen.

"Es geht einzig und allein darum, den Wählerwillen zu respektieren und die Mehrheit der Bevölkerung politisch zu repräsentieren. Wir können dies theoretisch schon für 2019 umsetzen. Die verschiedenen Parteien könnten beispielsweise ab Januar die Spitzenkandidaten ernennen. Diese sechs Personen könnten sich dann an einen Tisch setzen und die Ausgestaltung des ostbelgischen EU-Mandats umsetzen."

sp/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-