Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tour de France in Provinz Lüttich: Mobilitätsmaßnahmen und Animationsprogramm

17.06.201710:30
  • Lüttich
  • Radsport
  • Tour de France
  • Verviers
Provinz, Polizei, Lüttich und Verviers stellen Tour vor (16.6.2017)
Provinz, Polizei, Lüttich und Verviers stellen Tour vor (16.6.2017)

In Lüttich haben am Freitag Vertreter von Provinz und der Städte Lüttich und Verviers ihre Vorbereitungen auf die Tour de France vorgestellt.

Die Pressekonferenz am Freitag stand im Zeichen der Tour als das drittgrößte Sportereignis der Welt. Für die Radsportfans zudem, anders als etwa Fußballturniere, gratis, in einer belgischen Provinz, die mit dem ältesten Radsportklassiker - Lüttich-Bastogne-Lüttich - Teil der Radsportgeschichte sei.

Es ist die Provinz, die den beiden Städten Lüttich und Verviers die weltweite Präsenz in den Medien verschaffe, und den rund einem Dutzend Gemeinden, durch die der Tross rollen wird, darunter Kelmis, Bleyberg, Sart-les-Spa, Stavelot und der Rundkurs von Francorchamps.

Mehr als 200 Städte bewerben sich, eine Etappe auszurichten. Das Startgeld mache sich mehr als bezahlt, war am Freitag der Tenor der Aussagen, auch für Bewohner, Handel und Gewerbe.

Neben Lüttich als Zielort sieht besonders Verviers als Etappenstart darin eine Chance, Radsportfans und Besuchern eine Gelegenheit zur Wiederentdeckung zu geben. Der Tross startet am Bahnhof, es gibt Pendelbusse, etwa auf Laboru.

Die Bedrohungslage kam erst in der Fragestunde zur Sprache: Die Polizeiführung handle, zusammen mit den Kräften des Militärs,  entsprechend den Vorgaben des Anti-Terrorstabs. Einzelheiten werde man nicht mitteilen, nur so viel: Rucksäcke sind nicht zugelassen.

Text und Bild: Frederik Schunck/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-