Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

80 Jahre BRF: Geburtstag im Flagey-Gebäude

23.10.202513:48
  • BRF
  • Brüssel
  • Deutschland
  • Eupen
  • Luxemburg
  • Schweiz
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Blick in den Saal mit Publikum und Moderatorin Michaela Brück auf der Bühne
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude (Bild: Luca Janssen/BRF)

Der BRF ist in diesem Jahr 80 Jahre alt geworden. Die Geburtsstunde des heutigen BRF schlug in Brüssel, genauer gesagt im altehrwürdigen Flagey-Rundfunk-Gebäude. Dort hat der BRF am Mittwochabend im Rahmen eines kleinen Festakts noch einmal an seine Anfänge erinnert.

Festakt im Studio 1 des ehemaligen Rundfunkhauses an der Brüsseler Place Flagey. Das Gebäude wird aufgrund seiner -für die damalige Zeit- gewagten Formen auch liebevoll "das U-Boot" genannt, weil es - je nach Blickwinkel - wirklich so aussieht. Von "Flagey" aus haben die öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten des Landes jahrzehntelang ihre Sendungen ausgestrahlt; bis man das Gebäude in den 1970er Jahren aufgab und zum Boulevard Auguste Reyers umzog, wo die Medienhäuser noch heute angesiedelt sind.

Aus diesem Flagey-Gebäude meldete sich am 1. Oktober 1945 auch zum ersten Mal eine Stimme auf Deutsch, die sich an die Menschen in Ostbelgien richtete. Das war bekanntlich die Stimme von Irene Janetzky, der ostbelgischen Radio-Pionierin, der BRF-Direktor Alain Kniebs gerade erst mit einer Biografie ein Denkmal gesetzt hat.

Aus diesen "Sendungen in deutscher Sprache" wurde im Laufe der Jahrzehnte der heutige BRF. Es war irgendwie klar, dass man nicht den 80. Geburtstag des Senders feiern konnte, ohne auch nochmal an den Ort zurückzukehren, wo alles angefangen hat. Das tat man zusammen mit Ehrengästen aus Ostbelgien, aber auch aus Flandern und dem frankophonen Landesteil, sowie diplomatischen Vertretern aus Deutschland, Luxemburg und der Schweiz.

Aus der Schweiz war auch eigens Nicolas Pernet angereist, um dem BRF zu gratulieren. Er ist Direktor des Rätoromanischen Rundfunks RTR und fühlt sich den ostbelgischen Kollegen verbunden. Denn die Situation ist - wenn auch nicht in allen Punkten - durchaus vergleichbar. Beide, der RTR und auch der BRF, senden für eine Sprachminderheit. "Das verbindet", sagt Nicolas Pernet.

Bei allen Gemeinsamkeiten gibt es aber vor allem einen entscheidenden Unterschied: Die Ostbelgier sind zwar eine Sprachminderheit, sind aber sprachlich gesehen "einige von sehr vielen". Deutsch ist immerhin die Muttersprache von weltweit knapp 100 Millionen Menschen. "Rätoromanisch" ist hingegen gleich im doppelten Sinn eine Minderheitensprache: In der Schweiz geben rund 40.000 Menschen an, dass ihre Hauptsprache Rätoromanisch ist. Selbst in seiner Heimat wüssten längst nicht alle, dass es Rätoromanen gibt und was genau es damit auf sich hat, sagt RTR-Direktor Nicolas Pernet. Deswegen geht es in seinem Sender auch um Spracherhalt.

Geburtstagskuchen aus der Schweiz
Bild: Luca Janssen/BRF
Als Moderatorin führt Michaela Brück durch den Abend
Als Moderatorin führt Michaela Brück durch den Abend (Bild: Luca Janssen/BRF)
Publikum beim Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Bild: Luca Janssen/BRF
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: BRF-Direktor Alain Kniebs mit Moderatorin Michaela Brück auf der Bühne
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: DG-Medienminister Gregor Freches bei seiner Rede
DG-Medienminister Gregor Freches (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: der Schweizer Botschafter bei seiner Ansprache
Jacques Pitteloud, Schweizer Botschafter in Belgien (Bild: Luca Janssen/BRF)
Irene Janetzkys Sohn Guy Vanhaeverbeke und dessen Tochter Laurence
Irene Janetzkys Sohn Guy Vanhaeverbeke und dessen Tochter Laurence (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: BRF-Direktor Alain Kniebs liest aus der Biografie über Irene Janetzky
BRF-Direktor Alain Kniebs liest aus der Biografie über Irene Janetzky (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Klarinettenquartett Clarnival (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Bild: Luca Janssen/BRF
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch, moderiert von Michaela Brück
Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Moderatorin Michaela Brück
Moderatorin Michaela Brück bei der Gesprächsrunde (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch
Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch(Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch
Gesprächsrunde mit RTR-Direktor Nicolas Pernet und BRF-Chefredakteur Stephan Pesch (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: Nicolas Pernet, Direktor des Schweizer Senders RTR
RTR-Direktor Nicolas Pernet (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude: BRF-Chefredakteur Stephan Pesch auf der Bühne
BRF-Chefredakteur Stephan Pesch (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Der deutsche Botschafter Martin Kotthaus (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Biografie über Irene Janetzky (Bild: Luca Janssen/BRF)
Festakt zu 80 Jahre BRF im Brüsseler Flagey-Gebäude
Bild: Luca Janssen/BRF

Abgesehen von dieser doch speziellen Lage sind kleine Medienhäuser aber im Wesentlichen mit denselben Herausforderungen konfrontiert. Die wohl wichtigste und schwierigste Frage ist, wie man im Zeitalter der sozialen Medien und der immer neuen Verbreitungswege die Menschen erreicht. Das ist für kleine Medienhäuser umso schwieriger, weil ihnen eben häufig auch die Mittel fehlen, um gleich auf jeden neuen digitalen Zug aufzuspringen. Regionale Medien, und insbesondere die, die sich an Sprachminderheiten wenden, haben aber bei allen Umwälzungen einen entscheidenden Trumpf, sagt Nicolas Pernet: Sie sind praktisch unersetzlich.

Diese Nachfrage nach verlässlichen Infos aus der Region wird nicht verschwinden, ist der RTR-Direktor überzeugt. Eher im Gegenteil: Je "größer", je "globaler" die Welt wird, desto stärker wird das Bedürfnis nach einer Form von Identität. "Klein, aber relevant" war denn auch das gemeinsame Fazit der befreundeten Sender. Was nicht heißt, dass sich regionale Medien zurücklehnen dürfen. Diese Relevanz muss man sich letztlich auch immer noch verdienen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-