Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nationaler Energie- und Klimaplan verabschiedet

07.10.202507:16
  • Flandern
  • Föderalregierung
  • Region Brüssel-Hauptstadt
  • Wallonie
Smog über Gent
Bild: David Stockman/Belga

Die Föderalregierung und die drei Regionen des Landes haben sich auf einen nationalen Energie- und Klimaplan geeinigt. Das hat das Kabinett der zuständigen wallonischen Ministerin Cécile Neven mitgeteilt. Der Plan skizziert den belgischen Kurs in puncto Energie und Klima bis 2030 und regelt die Verteilung von Mitteln aus dem sozialen Klimafonds.

Nachdem die Föderalregierung bereits am Freitag grünes Licht gegeben hatte, haben das am Montagabend auch die Regionen getan. Damit ist der Weg frei, um der Europäischen Kommission den neuen nationalen Energie- und Klimaplan vorzulegen.

Die Kommission hatte eine frühere Version des belgischen Plans im Sommer 2024 als unzureichend zurückgewiesen. Daraufhin musste Belgien den Plan überarbeiten, was sich aufgrund von Regierungsverhandlungen und politischen Querelen aber sehr in die Länge zog. Belgien musste aus diesem Grund auch mehrere Deadlines der Europäischen Kommission verstreichen lassen.

Das letzte Hindernis war dabei Flandern. Bevor ein nationaler Plan verabschiedet werden konnte, musste erst noch der flämische Energie- und Klimaplan überarbeitet werden, um das Ziel einer Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen um 40 Prozent bis 2030 erreichen zu können.

Für den Zeitraum 2026 bis 2032 stehen Belgien außerdem insgesamt knapp 1,6 Milliarden Euro aus dem europäischen sozialen Klimafonds zu. Davon sollen nun etwa 13 Prozent an die föderale Ebene gehen, 33 Prozent an die Wallonie, 43 Prozent an Flandern und elf Prozent an die Region Brüssel-Hauptstadt.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-