Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommissarin: Keine Lösung im Impfstoff-Streit mit Astrazeneca

25.01.202114:4025.01.2021 - 18:49
  • Coronavirus
  • Europäische Union
  • Impfung
Impfstoff von Astrazeneca (Archivbild: Justin Tallis/AFP)
Impfstoff von Astrazeneca (Archivbild: Justin Tallis/AFP)

Im Streit um die angekündigten Liefer-Verzögerungen beim Corona-Impfstoff des Pharmakonzerns Astrazeneca ist noch keine Lösung in Sicht.

Das sagte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in Brüssel. Die Antworten von Astrazeneca in einer Sitzung mit der EU-Kommission und den EU-Staaten seien nicht befriedigend gewesen. Deshalb sei für Montagabend ein weiteres Treffen angesetzt worden.

Die Europäische Union will, dass die bestellten und vorfinanzierten Impfstoff-Dosen so bald wie möglich ausgeliefert werden. Der Impfstoff von Astrazeneca wird voraussichtlich diese Woche in der Europäischen Union zugelassen. Am Freitag hatte das Pharmaunternehmen mitgeteilt, zunächst weniger Impfstoff an die EU zu liefern als geplant.

Die EU-Kommission hatte zuvor den Druck auf den Impfhersteller Astrazeneca erhöht. Kommissionschefin Ursula von der Leyen hatte am Montag mit dem Firmenchef Pascal Soriot telefoniert. In dem Gespräch forderte von der Leyen, dass die vertraglich vereinbarten Mengen an Corona-Impfstoff ohne Abstriche und ohne Verzug geliefert werden müssten. Außerdem hatte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides in einem Brief Klarstellungen von dem Pharmakonzern gefordert und an Vertragspflichten erinnert.

Die EU-Kommission hatte im August mit der Firma einen Vertrag geschlossen - über bis zu 400 Millionen Impfstoffdosen. Nach eigenen Angaben wurde ein dreistelliger Millionenbetrag dafür bezahlt, die Produktion schon vor der EU-Zulassung hochzufahren.

EU erhöht wegen Impfstoff-Engpässen Druck auf Pharmakonzerne

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-