Bei der Rallye Kanarische Inseln hat Toyota die Siegesserie 2025 fortgesetzt. Kalle Rovanperä feierte seinen ersten Saisonsieg - einen überdeutlichen Sieg mit einem Vorsprung von 53,5 Sekunden vor Teamkollege Sébastien Ogier. Mit Elfyn Evans auf Platz drei und Takamoto Katsuta auf Platz vier gelang Toyota sogar ein Vierfach-Sieg.
Schon auf den ersten Kilometern Freitagmorgen wurde schnell klar, dass Toyota die erste Asphalt-Rallye der Saison dominieren würde - und besonders Kalle Rovanperä, der 15 von 18 Bestzeiten fuhr, darunter auch die Bestzeit bei der Power Stage. Rovanperä sicherte sich dadurch die maximale Punktzahl (25+5+5) und macht in der WM-Wertung einen Satz von Platz sechs auf zwei.
Thierry Neuville rutscht in der WM-Wertung nach einem katastrophalen Wochenende für Hyundai vom zweiten auf den dritten Platz. Zu keinem Zeitpunkt konnten die Hyundai mit Toyota mithalten. Neuville schaffte es nach einem Reifenschaden am letzten Tag sogar nur auf den siebten Platz, hinter seinen Teamkollegen Adrien Fourmaux und Ott Tänak, und sammelt nur sieben Punkte (6+0+1).
Elfyn Evans, der auf Gran Canaria 21 Punkte (15+3+3) einstreicht, baut die Führung in der Weltmeisterschaft aus. Evans hat 109 Punkte, 43 Punkte Vorsprung vor dem neuen Zweiten Rovanperä (66) und 50 Punkte Vorsprung vor Neuville (59), der nur noch knapp vor Ogier (58) und Tänak (57) liegt.

Der Tag im Ticker
WP18: Kalle Rovanperä bringt einen ungefährdeten Sieg ins Ziel und sichert sich auch die zehn Extrapunkte für den schnellsten Sonntag (5) und die Bestzeit bei der Power Stage (5). Vier PS-Punkte gehen an Ogier, drei an Evans, zwei an Fourmaux und einer an Neuville.
WP17: Auch das noch! Ein Reifenschaden kostet Thierry Neuville nicht nur einen möglichen fünften Platz, sondern auch die Punkte der Sonntags-Wertung. Neuville verliert mehr als eine Minute und fällt auf Platz sieben zurück. Bleibt noch die Power Stage für ein paar Extrapunkte.
Die Bestzeit geht zum dritten Mal dieses Wochenende nicht an Kalle Rovanperä, sondern an Sébastien Ogier. Rovanperä nimmt aber eine Führung von 49,5 Sekunden mit auf die letzten Kilometer. Auch dahinter sind die Abstände so groß, dass es im Normalfall keine Verschiebungen in der Gesamtwertung mehr geben sollte.
Aktueller Stand in der Sonntagswertung: Rovanperä (5), Ogier (4), Evans (3), Katsuta (2), Fourmaux (1)
WP16: Auch bei dieser Zuschauerprüfung geht wie schon Samstagabend die Bestzeit nicht an Spitzenreiter Kalle Rovanperä, sondern an Sébastien Ogier, Adrien Fourmaux und Yohan Rossel im WRC2-Citroën - die drei sind auf die Zehntelsekunde genau gleichschnell.
Zwei Wertungsprüfungen vor Schluss führt Rovanperä 50,5 Sekunden vor Seb Ogier, Elfyn Evans liegt 1:12,9 Minuten zurück auf Platz drei und Takamoto Katsuta 1:54,3 Minuten zurück auf Platz vier.
Zwischen Adrien Fourmaux (+2:20,8) und Thierry Neuville (+2:23,2) liegen jetzt 2,4 Sekunden. Die Sonntagswertung bleibt wie zuvor: Rovanperä (5), Evans (4), Ogier (3), Neuville (2), Katsuta (1)
WP15: Erneut ist Kalle Rovanperä der Schnellste. Thierry Neuville ist diesmal sogar schneller als zwei Toyota-Fahrer, Sébastien Ogier und Takamoto Katsuta, und liegt nur noch 1,2 Sekunden hinter Teamkollege Adrien Fourmaux und Platz fünf.
Die Sonntags-Wertung: Rovanperä (5), Evans (4), Ogier (3), Neuville (2), Katsuta (1)
WP14: Die nächste Bestzeit für Kalle Rovanperä, der 1,2 Sekunden schneller ist als Sébastien Ogier und jetzt mit 46,4 Sekunden führt. Thierry Neuville fährt hinter Elfyn Evans (+2,3) die viertschnellste Zeit (+3,3) und nimmt Teamkollege Adrien Fourmaux im Kampf um Platz fünf 2,5 Sekunden ab.
Neuville liegt jetzt 3,1 Sekunden hinter Fourmaux. Auch in der Sonntags-Wertung liegt Neuville damit auf Platz vier, was zwei Zusatzpunkte bringen würde. Für die fünf Sonntags-Besten und für die fünf Schnellsten der Power Stage gibt es jeweils Extrapunkte (5-4-3-2-1).
Joshua McErlean rutscht von der Strecke und muss seinen Ford Puma abstellen. Sami Pajari (Toyota) ist nach dem Unfall von Samstag nicht mehr dabei.
wrc/km