Rund 9.000 Menschen - und damit weitaus mehr als in Flandern - sind in der Wallonie in der Rüstungsindustrie beschäftigt oder bei Betrieben, die diesem Wirtschaftszweig zuarbeiten. Dazu gehört auch die Firma Pix Coating aus Thimister-Clermont. Dort werden Gegenstände mit Präzisionsbeschichtungen versehen - auch solche, die für Rüstungsgüter gebraucht werden.
"Vergangene Woche hat Minister Francken gesagt, dass er die Wallonie bei der Aufrüstung brauche. Unsere Antwort hier bei Pix Coating lautet: Wir sind bereit", sagt Nicolas Houben, der das Unternehmen leitet. "Wir haben bereits investiert und können das Tempo erhöhen, wenn das von uns gefordert ist, um mehr zu produzieren. Wir haben auch die Möglichkeit, falls nötig, eine zusätzliche Halle zu bauen, um die Nachfrage zu bedienen."
Gut 20 Personen arbeiten bei Pix Coating in Thimister-Clermont. Seit 1984 gibt es das Unternehmen. Die Beschichtung von Gegenständen ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Rüstungsgütern und geht weit über den optischen Aspekt hinaus. "Der Anstrich verschafft einem Gegenstand seine technischen Merkmale", erklärt Houben.
"Wir sprechen hier über den Bereich der Verteidigung. Der Anstrich stellt die Langlebigkeit des Gegenstands sicher, sorgt dafür, dass er auf dem Schlachtfeld nicht sichtbar ist, indem eine matte Beschichtung aufgetragen wird, die nicht das Sonnenlicht reflektiert. Aber auch noch wichtigere technische Merkmale sind denkbar. Zwei Beispiele: Man kann die Infrarot-Sichtbarkeit einer Waffe durch den Anstrich verringern. Man kann auch Strom über den Anstrich transportieren. Sie sehen all die Anwendungen, die das im Verteidigungswesen haben kann."
Mit Auftraggebern werden neue Techniken entwickelt
Das Unternehmen Pix Coating arbeitet in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Erdöl- und Erdgasleitungen sowie eben in der Verteidigungsindustrie. "Wir arbeiten auch für den Privatsektor, haben aber auch Ausschreibungen von der belgischen Armee", so Houben. "Im Verteidigungsbereich arbeiten wir an allem, was mit See, Luft und Boden zusammenhängt. Rollendes Material und Waffenteile an sich."
"Unsere Tätigkeitsbereiche beinhalten verhältnismäßig komplexe Vorschriften. Das ist eine strategische Entscheidung, die wir vor einigen Jahren getroffen haben. Wir können die Anforderungen der Auftraggeber nachvollziehen und diese erfüllen. Das heißt: Wir sind flexibel. Wir können schnell arbeiten, aber mit den großen Auftraggebern auch neue Techniken entwickeln."
Die Präzisionsbeschichtungen aus Thimister-Clermont sind auch auf europäischer Ebene gefragt. Nicht nur dafür ist das Unternehmen ständig auf der Suche nach weiteren Arbeitskräften.
vedia/moko
Belgien rüstet auf, man höre und staune.... Wie praktisch dass die Betriebe in den Medien zu finden sind, da können die Russen schon einmal die entsprechenden Zielkoordinaten in ihre Lenkwaffensysteme eingeben. Ob die das in Thimister nachher auch so toll finden, wage ich doch zu bezweifeln... Sind die Politiker in Europa denn jetzt komplett am durchdrehen?