Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange

19.03.202117:33
  • Ausstellungen in der Region
  • Botrange
  • Hohes Venn
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel
  • Wölfe
Eine der Fotografien der Ausstellung (Bild: Ola Jennersten / WWF-Sweden)
Eine der Fotografien der Ausstellung (Bild: Ola Jennersten / WWF-Sweden)

Im Naturparkzentrum Botrange ist eine Ausstellung über den Wolf eröffnet worden. Die Naturschutzorganisation WWF und der Naturpark Hohes Venn-Eifel möchten sensibilisieren. Zahlreiche Naturschützer freuen sich über die Rückkehr des Wolfes. Allerdings birgt die Präsenz des Wolfes auch Konfliktpotenzial.

Der Wolf ist der Hauptdarsteller einer neuen Ausstellung im Naturparkzentrum Botrange. "Warum hier? Weil der Wolf eben auch zum Wald, zum Naturpark gehört. Früher war er ja schon hier, heute ist er wieder da. Diese Ausstellung wird zusammen mit dem WWF gemacht, der das ganze auch organisiert", erklärt Alfred Ossemann, der Präsident des Naturparks Hohes Venn-Eifel.

Das Leben des Raubtieres wird in Texten und Videos dargestellt. Die Kinder werden zu Suchspielen animiert. Sie sollen mithilfe von Piktogrammen Antworten auf Fragen finden. Die Besucher erfahren, wie der Wolf das Leben im Wald beeinflusst. "Es wird vor allem Auswirkungen auf die Pflanzenfresser haben, wie Rehe, Wildschweine und Hirsche."

"Der Wolf beseitigt manchmal schwächere und kranke Tiere. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass weniger Fälle von Tuberkulose bei Wildschweinen auftreten", erklärt Corentin Rousseau, Biologe bei der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund For Nature).

Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Im Hohen Venn leben zurzeit zwei Wölfe. Akela hat sich 2018 im Hohen Venn angesiedelt. Seit einigen Monaten hat er eine Gefährtin. Daher stehen die Chancen auf Nachwuchs gut. "Wenn ein Wolfspärchen sich in einem Gebiet niederlässt, bekommen sie meistens Junge. Ja, wir hoffen, dass sich im Frühjahr oder Sommer im Hohen Venn das erste Wolfsrudel bildet", so Rousseau.

Menschen müssten den Wolf nicht fürchten, sagt der Experte. Er sei ein scheues Tier und bleibe auf Abstand. Die Angst vor einem Angriff auf Nutztiere sei jedoch begründet. "Der Wolf stellt vor allem die Züchter vor Herausforderungen. Es ist wie beim Fuchs und den Hühnern."

Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange 2021 (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange 2021 (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Wolfsausstellung im Naturparkzentrum Botrange (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

"Der Fuchs kann Hühner fressen und der Wolf frisst manchmal Schafe. Wenn der Wolf wie hier im Hohen Venn ist, sollte man seine Schafe schützen. Das heißt, die Zäune so anpassen, dass der Wolf nicht auf die Weide kommt. Die Wallonische Region gibt Finanzhilfen, damit die Züchter diese Zäune kaufen und anpassen können."

Die Geschichte vom Wolf im Hohen Venn ist noch nicht zu Ende erzählt. Corentin Rousseau hofft, dass Mensch und Tier lernen, miteinander auszukommen.

Akela, der Wolf im Hohen Venn (Bild: Roger Herman)
Auch ein Bild von Akela hat es in die Ausstellung geschafft (Bild: Roger Herman)

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-