• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Suche nach Identität: Europäisches Theaterprojekt in St. Vith

07.01.202016:02
  • Deutschland
  • Erasmus
  • Europa
  • Identität
  • Liechtenstein
  • Luxemburg
  • Ostbelgien
  • St. Vith
  • Theater
Europäisches Theaterprojekt für Jugendliche: Proben in St. Vith (Bild: Michaela Brück/BRF)
Europäisches Theaterprojekt für Jugendliche: Proben in St. Vith (Bild: Michaela Brück/BRF)

21 Jugendliche aus Ostbelgien, Deutschland, Liechtenstein und Luxemburg machen gemeinsam Theater. Im Rahmen eines europäischen Projektes erarbeiten sie ein Stück zum Thema "Identität". Zuerst haben sie sich in Luxemburg und Liechtenstein zu Probeblocks getroffen. Jetzt waren sie fünf Tage in St. Vith.

Wer bin ich? Was macht mich aus? Was unterscheidet mich von anderen? Was haben wir gemeinsam? Wann ist das Wir eine Stärke, wann wird es zur Gefahr? Fragen rund um das Thema Identität greift das europäische Theaterprojekt aus.

21 Jugendliche aus vier Ländern setzten sich damit auseinander - "weil Identität in diesen Tagen auch für die Jugendlichen ein sehr wichtiges Thema ist", sagt Regisseur Gregory Caers.

"Wenn man sieht, was in der Welt geschieht, die Verschiebungen in der Politik mit populistischem Gedankengut und wie wichtig es ist, sich eine eigene Identität zu bewahren und sich nicht in eine globale Identität mitziehen zu lassen - deswegen fanden wir es interessant, zu sehen: Was ist es genau, was dich anders macht als andere?"

Seit Juli treffen sich die 14- bis 19-Jährigen zu Probeblocks in den vier Partnerländern, zunächst in Liechtenstein und Luxemburg. St.Vith ist jetzt die dritte Station. Unter der Leitung des flämischen Regisseurs Gregory Caers versuchen sie, das abstrakte Thema in ausdrucksstarken Bildern auf der Bühne umzusetzen.

"Eines unserer Themen war: Was macht eigentlich Identität, was macht ein Volk aus? Wenn man zum Beispiel eine Fahne schwenkt, dann gibt es viele Impulse. Für mich ist es anders als für dich. Manche halten es für gefährlich, andere finden es schön", erklärt Regisseur Caers.

Für einige Jugendliche ist die Bühnenerfahrung ganz neu. Andere haben bereits Theatererfahrung. Es scheint, dass sich Neulinge und erfahrene Spieler bereits gut aufeinander eingespielt haben: "weil alle offen sind um man auch sehr viel über das Thema sprechen kann", sagt Nicolas Eicher, einer der Teilnehmer.

"Wenn man arbeitet, dann arbeitet man auch. Es gibt zwar auch einige Aussetzer, wenn man zu müde ist. Aber in der Woche in Liechtenstein haben wir sehr viel neues Material erarbeitet, das wir diese Woche konkretisieren."

Europäisches Theaterprojekt für Jugendliche: Proben in St. Vith (Bild: Michaela Brück/BRF)
Regisseur Gregory Caers leitet seine Truppe (Bild: Michaela Brück/BRF)

Die Jugendlichen haben viel auf der Bühne geprobt und erprobt, aber auch viele philosophische Gespräche zum Thema Identität geführt. Austausch und Diskussion sind wichtige Elemente des Theaterprojektes. Dabei wurden auch aktuelle Themen in den Blick genommen wie die Bewegung der Klimaproteste.

"In den Jugendlichen steckt eine unglaubliche Kraft. Kraft und Mut, um auf die Straße zu gehen oder in diesem Fall auf die Bühne und eine wichtige Geschichte zu erzählen. Ich finde es als Erwachsener sehr hoffnungsvoll zu sehen, wie kraftvoll und bewusst die Jugend ist", so der Regisseur.

Die Anfänge des Stücks stehen schon. Aber es gibt noch viel zu erarbeiten. Wie es am Ende aussehen wird, ist noch offen. Die Schlussproben finden in Stuttgart statt. Dort ist am 23. April auch Premiere. In St. Vith wird das Stück Ende Oktober im Rahmen des Internationalen Theaterfestes gezeigt.

Europäisches Theaterprojekt für Jugendliche: Proben in St. Vith (Bild: Michaela Brück/BRF)
Wie das Stück am Ende aussehen wird, ist noch offen (Bild: Michaela Brück/BRF)

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-