Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

PDG-Wahl: Bisherige Mehrheitspartner verhandeln über Fortsetzung der Koalition

27.05.201916:2427.05.2019 - 18:20
  • PDG
  • PDG-Wahl
  • Wahlen vom 26. Mai
DG-Regierung: Isabelle Weykmans, Harald Mollers, Oliver Paasch und Antonios Antoniadis (Bild: Lena Orban/BRF)
Isabelle Weykmans, Harald Mollers, Oliver Paasch und Antonios Antoniadis (Archivbild: Lena Orban/BRF)

Nach der PDG-Wahl haben Vertreter der bisherigen Mehrheitsparteien am Montag Verhandlungen über die Bildung einer möglichen Koalition aufgenommen.

Das hatten ProDG, SP und PFF vor den Wahlen angekündigt, falls das Ergebnis reicht, um die Mehrheit fortzusetzen. Noch ist es zu keiner Einigung gekommen. Am Montagabend steht eine weitere Gesprächsrunde auf dem Programm. Die Verhandlungspartner haben sich keinen Zeitplan vorgegeben, wie Ministerpräsident Oliver Paasch erklärte.

Unterdessen betonten CSP-Präsident Pascal Arimont und PDG-Spitzenkandidat Colin Kraft, die Christlich-Sozialen seien dialogbereit, um nach 20 Jahren wieder Verantwortung in der DG zu übernehmen.

Man stelle fest, dass die alte Mehrheit zusammen lediglich 49,5 Prozent der Stimmen erhalten hat und somit keine Mehrheit vertrete. Ein klarer Wählerauftrag oder eine Bestätigung der alten Koalition sähen anders aus.

Die CSP befürwortet deshalb eine Zusammenarbeit der beiden stärksten Listen. Das, so heißt es, wäre für die Deutschsprachige Gemeinschaft sicherlich von Vorteil, um eine größere Anzahl Wähler zu repräsentieren.

ProDG und CSP trennen im Ergebnis nur rund 70 Stimmen. Beide stellen im neuen Parlament sechs Sitze. Darum zeige man sich dialogbereit, eine starke und stabile Mehrheit für die DG auf die Beine zu stellen, wenn die Inhalte stimmen, so Kraft und Arimont.

Das neue Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird am 17. Juni eingesetzt.

mitt/rs/sp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-