Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ecolo fordert mehr Respekt für Ideen aus der Bevölkerung

21.09.201814:53
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Ecolo
  • PDG
Freddy Mockel und Marc Niessen von Ecolo
Freddy Mockel und Marc Niessen von Ecolo (Archivbild: Ecolo)

Die Ecolo-Fraktion im Parlament der DG fordert von der Regierung mehr Respekt und Unterstützung für untergeordnete Behörden und für die Bürger der Gemeinschaft. Die Tendenz sei da, dass erst Konzepte vorgelegt würden, und dann erst die Bevölkerung konsultiert werde, sagte der Ecolo-Fraktionsvorsitzende Freddy Mockel.

Die Autonomie der DG wächst. Aktuell sind es die Kompetenzen Raumordnung, Wohnungsbau und Energie. In der Vergangenheit waren es unter anderem die Bildungspolitik und die Zuständigkeit für lokale Behörden.

Von der DG-Regierung wird der Ausbau der Autonomie in den höchsten Tönen gelobt. Für die Ecolo-Fraktion im Parlament der DG birgt er aber auch Fallstricke. Sie befürchtet, dass die Bürger in dem Prozess untergehen und will in der kommenden Sitzungsperiode für einen Mentalitätswandel werben.

Bei einer Pressekonferenz traten Freddy Mockel und sein Fraktionskollege Marc Niessen für einen Sinneswandel ein. Initiativen von unten müsse mehr Unterstützung entgegengebracht - und Organisationen und Gemeinden bei Gesetzesprojekten oder Zuständigkeitsübertragungen von Beginn an mit ins Boot geholt werden, hieß es.

"Wir sind nunmal eine kleine Gemeinschaft mit vielen Zuständigkeiten. Die Politik und öffentliche Verwaltung können es sich nicht leisten, auf den Input und die Kreativität von unten zu verzichten und ihr nicht genügend Platz zu geben", findet Mockel. "Das ist unserer Ansicht nach derzeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Gefahr - und ist umso wichtiger, da ja jetzt auch noch weitere Zuständigkeiten hinzu kommen."

ake/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-