Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grenzüberschreitender Bildungsaustausch: Minister besuchen AHS und ZFP

10.11.201718:05
  • Autonome Hochschule
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • DG-Regierung
  • Eupen
  • Rheinland-Pfalz
  • ZFP
Minister Harald Mollers und Amtkollegin Stefanie Hubig beim Rundgang durch das Zentrum für Förderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Minister Harald Mollers und Amtkollegin Stefanie Hubig beim Rundgang durch das Zentrum für Förderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)

Sich austauschen und von einander lernen – das war das Ziel des Besuches der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Stefanie Hubig am Freitag in Eupen. Zusammen mit Bildungsminister Harald Mollers besuchte sie zwei ostbelgische Schulen.

Stefanie Hubig nimmt viele Eindrücke und Ideen mit nach Rheinland-Pfalz – trotz straffem Zeitplan. Es wurde viel geredet, man hat sich ausgetauscht. Eine solche Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinaus sei für beide Länder sehr bereichernd, so Bildungsminister Harald Mollers.

"Der Besuch hat nicht nur darin bestanden, Dinge aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu zeigen, sondern auch von unseren rheinland-pfälzischen Partnern zu lernen. Ich habe letztes Jahr in Mainz sehr viel erfahren. Und heute haben wir beispielsweise über die Qualitätsentwicklung in den Grundschulen gesprochen", erklärt Mollers.

"Wir haben festgestellt, dass es viele vergleichbare Elemente gibt, aber auch viele unterschiedliche Ansätze. Wir werden jetzt überlegen, inwiefern den ein oder anderen Ansatz vielleicht auch auf unser System übertragen können."

Auf dem Programm stand der Besuch der Autonomen Hochschule. Es wurde über die belgische Hochschullandschaft gesprochen, aber auch die Digitalisierung war Thema.

Dirk Schleihs, Direktor des Zentrums für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Bildungsminister Harald Mollers, Stefanie Hubig (Rheinland-Pfalz), Unterrichtsminister, Autonome Hochschule, Zentrum für Förderpädagogik
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)
Rundgang durch das Zentrum für Föderpädagogik (Bild: Lena Orban/BRF)

Anschließend wurde das Zentrum für Förderpädagogik besucht. Direktor Dirk Schleihs stellte die Schule und ihre Philosophie vor. Bei  einem Rundgang wurden die Werkstätten der Sekundarschüler besichtigt. In der Schreinerei wurde an einem Holzpferd gearbeitet und in der Küche durften frisch gebackene Waffeln probiert werden.

Der berufsbildende Unterricht an der Förderschule könnte ein Vorbild sein. "Das Konzept, den Jugendlichen schon praktisches Arbeiten beizubringen und sie in Werkstätten an das Arbeiten heranzuführen, finde ich ein sehr gutes. Ich überlege schon, ob und was wir in Rheinland-Pfalz davon übernehmen können."

Auch das Konzept eines großen Campus wird Hubig in Rheinland-Pfalz aufs Tapet bringen. Ein Platz, an dem Förderschule und Regelschule direkt nebeneinander liegen und sich sogar den Schulhof teilen können, sei sehr ansprechend. Sie möchte mit ihren Fachleuten im Ministerium darüber diskutieren, ob es nicht sinnvoll sein könnte, auch in Rheinland-Pfalz verschiedene Schulen an einem Ort zusammen zu fassen.

Ein Besuch also, der beiden Seiten neue Möglichkeiten gezeigt hat. Am Ende sind sich die Minister einig. Grenzüberschreitende Beziehungen seien wichtig und Europa lebe vom Austausch und der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten.

lo/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-