Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonische Region verbietet Waffen-Transit nach Israel

28.05.202406:29
  • Gaza-Krieg
  • Liège Airport
  • Lüttich
  • Wallonie
Protest-Plakat am Liège Airport
Protest-Plakat am Liège Airport (Bild: Didier Dehoe/Belga)

Die Wallonische Region will jeglichen Transport von militärischem Material nach Israel über den Flughafen Lüttich verbieten. Zuvor hatten Medien enthüllt, dass seit dem Beginn des Gaza-Krieges rund 70 Tonnen an Waffen und Munition zumindest teilweise über Lüttich abgewickelt worden sind. Grund war eine Gesetzeslücke.

"Bislang gab es einen 'Blinden Fleck' in der wallonischen Gesetzgebung", sagte in der VRT Wies De Graeve, der Direktor von Amnesty International Flandern. Demnach war der Transit von Waffen oder Munition über einen Standort in der Wallonischen Region nicht genehmigungspflichtig. Solange das militärische Material an Bord des Flugzeugs blieb, musste es nicht bei den Behörden angemeldet werden und blieb damit unter dem Radar. Und diese Gesetzeslücke sei jetzt gestopft worden, sagt Wies De Graeve.

Wegen dieser Gesetzeslücke sind in den letzten Monaten rund 70 Tonnen an militärischem Material über den Frachtflughafen Lüttich nach Israel geliefert worden. Eigentlich machte die Transportmaschine der Gesellschaft Challenge in Bierset nur eine Zwischenlandung auf dem Weg von New York nach Tel Aviv.

Ab jetzt ist auch der Transit von Waffen genehmigungspflichtig. Und die Wallonische Region werde diese Genehmigung bis auf Weiteres verweigern. Der wallonische Ministerpräsident Di Rupo unterzeichnete schon einen entsprechenden Regierungsbeschluss.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-