Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wallonische Ministerin De Bue gegen ein Verbot von Radar-Warngeräten

24.01.202418:54
  • Föderalregierung
  • Vias
  • Wallonie
Radar-Warngerät von Coyote (Bild: Dirk Waem/Belga)
Radar-Warngerät von Coyote (Bild: Dirk Waem/Belga)

Der Vorschlag des Verkehrssicherheitsinstituts Vias, Radarwarner und Blitzer-Apps zu verbieten, stößt auf wenig Gegenliebe. Die für Verkehrssicherheit zuständige wallonische Ministerin Valérie De Bue sieht in einem Verbot keinen guten Ansatz.

Viel wichtiger sei es, mit den verschiedenen Anbietern von Radarwarnen zusammenzuarbeiten. Dies geschehe bereits mit der Firma Coyote. Coyote teile seine Daten mit der Polizei und der wallonischen Agentur für Verkehrssicherheit. So könnten Verkehrsunfälle vermieden werden. Dank Coyote hätte zum Beispiel auf 23 Geisterfahrer aufmerksam gemacht werden können, so De Bue im Wallonischen Parlament. Radarwarner wie Coyote oder Waze würden damit zu echten Präventionswerkzeugen.

Der föderale Verkehrsminister Georges Gilkinet sieht ein Verbot ebenfalls eher skeptisch. Vielmehr schlägt er das französische Vorbild vor: In Frankreich wird der genaue Standort eines Blitzers nicht angezeigt, sondern nur eine Zone, in der ein Radar steht. Ein Verbot der Warngeräte gibt es in Deutschland und in der Schweiz.

Vias hatte am Dienstag ein Verbot der Radarwarner vorgeschlagen - vor allem deshalb, weil Autofahrer mit Hilfe der Geräte oft zu schnell unterwegs sein könnten, als erlaubt.

belga/dop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-