Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer gibt grünes Licht für bezahlte Impf-Freistellung

26.03.202106:17
  • Coronavirus
  • Impfung
  • Kammer
Impfzentrum Eupen (Archivbild: Julia Slot/BRF)
Impfzentrum Eupen (Archivbild: Julia Slot/BRF)

Arbeitnehmer haben ein Recht auf bezahlte Freistellung, wenn sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Kammer am Donnerstagabend einstimmig grünes Licht gegeben.

Der Entwurf war von PS-Arbeitsminister Pierre-Yves Dermagne eingebracht worden, um die Abwesenheit von Arbeitnehmern wegen einer Impfung gesetzlich zu regeln. Neben einem Rahmen geht es aber auch darum, die Menschen davon zu überzeugen, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen - also Hürden durch eventuell entstehende Nachteile zu beseitigen, um dabei zu helfen, den angepeilten Impfgrad von 70 Prozent der Bevölkerung zu erreichen.

Damit erhält jeder, der über einen Arbeitsvertrag verfügt, das Recht, sich ohne Lohneinbußen freistellen zu lassen. Und zwar sowohl für die Zeit, die für die Impfung selbst benötigt wird, als auch für die Zeit, die notwendig ist, um zum Impfort und zurück zu gelangen.

Das gilt auch für die zweite Dosis der Corona-Impfung und auch für Beamte. Nicht davon abgedeckt sind jedoch Abwesenheiten durch möglicherweise auftretende Begleiterscheinungen der Impfungen. In diesen Fällen greifen die üblichen Regeln für Erkrankungen.

Arbeitnehmer müssen ihren Arbeitgeber vorab informieren, sobald ihr Impftermin bekannt ist. Sie müssen außerdem sowohl einen Nachweis des Termins, als auch einen Beleg für die erfolgte Impfung selbst vorlegen können.

Die Regelung tritt in Kraft, sobald sie im Staatsblatt veröffentlicht worden ist. Sie soll zunächst bis Ende des Jahres gelten, kann aber von der Föderalregierung bis Ende Juni nächsten Jahres verlängert werden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-