Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

De Croo verteidigt strenge Coronamaßnahmen und "Osterpause"

25.03.202116:5425.03.2021 - 18:07
  • Coronavirus
  • Föderalregierung
  • Kammer
Premier Alexander De Croo am Donnerstag in der Kammer (Bild: Benoit Doppagne/Belga)
Premier Alexander De Croo am Donnerstag in der Kammer (Bild: Benoit Doppagne/Belga)

Premierminister Alexander De Croo steht zu der Entscheidung, eine sogenannte Osterpause zu verhängen. In der Kammer war der föderale Regierungschef von der Opposition heftig kritisiert worden.

De Croo verwies darauf, dass die entsprechende Entscheidung im Konsens zusammen mit den Ministerpräsidenten der Gemeinschaften und Regionen getroffen worden sei. Und er würde sich wünschen, dass wirklich alle Beteiligten auch im Nachhinein dazu stehen würden. Er selbst würde in jedem Fall wieder genauso entscheiden.

Oppositionsfraktionen sprachen von einem Scheitern auf der ganzen Linie. Einige stellten zudem die Frage, inwieweit die einzelnen Maßnahmen wissenschaftlich begründet seien, also etwa die Schließung der Geschäfte oder der körpernahen Dienstleistungen.

Die Zahlen seien nun einmal gefährlich stark gestiegen, sagte De Croo. Grund dafür sei vor allem, dass die Pandemie ihr Gesicht verändert habe, und zwar seit die verschiedenen Varianten die Oberhand gewonnen hätten.

Nicht einzugreifen sei keine Option gewesen. "Sonst würden wird bald nicht mehr nur über Impfzentren sprechen, sondern auch über Triage-Zentren", sagte De Croo. Dann wäre nämlich irgendwann kein Platz mehr auf den Intensivstationen. Die einzige Option sei die Reduzierung von Kontakten, das sei die Grundphilosophie gewesen.

Man habe dafür Versprechen zurückziehen müssen. "Aber wenn die Lage sich verändert und die Bevölkerung in Gefahr ist, dann würde ich nie zögern, Pläne anzupassen."

vrt/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-