Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weniger Züge in Richtung Küste an diesem Wochenende

12.08.202006:15
  • Belgische Küste
  • SNCB
  • Westflandern
Am Bahnhof von Blankenberge, 9. August (Bild: Kurt Desplenter/Belga)
Am Bahnhof von Blankenberge, 9. August (Bild: Kurt Desplenter/Belga)

Die SNCB wird für das kommende Wochenende nun doch weniger Züge an die Küste einsetzen. Das teilte die stellvertretende Gouverneurin Westflanderns, Anne Martens, mit. Diese Entscheidung soll den Menschenansturm auf die Küste in geordnetere Bahnen lenken.

Wie bei einem Treffen mit der Gouverneurin, den zuständigen Ministern, den Bürgermeistern und der nationalen Eisenbahngesellschaft beschlossen wurde, soll die maximale Zahl von Bahnreisenden pro Küstengemeinde begrenzt werden. Dies in Abhängigkeit von den Kapazitäten der jeweiligen Orte.

Für Ostende beispielsweise sollen das höchstens noch 10.000 Passagiere sein, für Blankenberge 6.000, für Zeebrugge 4.000 und für Knokke-Heist und De Panne nur noch 2.000.

Außerdem dürfen die Züge nur noch zu 80 Prozent ausgelastet sein. Sobald für einen bestimmten Zug diese Grenze erreicht wird, tritt dann ein Stop-and-Go-System in Kraft. Das bedeutet, dass dann keine weiteren Menschen mehr einsteigen dürfen.

Die Verantwortung dafür soll die SNCB tragen. Allerdings soll sie von der Polizei unterstützt werden, die zusätzliches Personal in alle großen Bahnhöfe entsenden wird. Außerdem wird auch verstärkt Sicherheitspersonal von Securail eingesetzt werden, das unter anderem auch in Zügen und Bahnhöfen nach potentiellen Krawallmachern Ausschau halten und die Polizei alarmieren soll.

Die Maßnahmen sollen erstmals bereits dieses Wochenende greifen, danach wird entschieden werden, ob sie auch für die Zukunft beibehalten werden.

Die Forderung, weniger Züge für Strandurlauber bereitzustellen, war vor allem durch den sehr großen Andrang und verschiedene, teils gewalttätige Zwischenfälle an der Küste während der Hitzewelle am vergangenen Wochenende wieder laut geworden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-