Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Coronavirus: Premierministerin Wilmès beruft für Sonntag Konzertierungsausschuss ein

18.07.202009:38
  • Coronavirus
  • Flandern
  • Föderalregierung
Premierministerin Sophie Wilmès (Bild: Eric Vidal/Belga)
Bild: Eric Vidal/Belga

Premierministerin Sophie Wilmès hat für Sonntag den Konzertierungsausschuss einberufen, um die Coronavirus-Lage beziehungsweise die Entwicklung der Situation in den verschiedenen Landesteilen zu analysieren. An der Sitzung werden neben Vertretern der Föderalregierung, der Regionen und der Gemeinschaften auch insbesondere regionale Experten teilnehmen.

Angesichts der beunruhigenden Entwicklung der Corona-Zahlen hatte der flämische Ministerpräsident Jan Jambon Premierministerin Sophie Wilmès aufgefordert, vor dem vorgesehenen Datum zusammenzukommen. Die meisten Neuinfektionen der vergangenen Tage sind nämlich in Flandern zu verzeichnen, genauer gesagt in Antwerpen, Limburg und Westflandern.

Jambon fordert früheres Treffen des Nationalen Sicherheitsrats

Aber auch der Rest Belgiens ist größtenteils betroffen, mit Ausnahme Brüssels und des Hennegaus, wo die Lage bislang stabil scheint. Ein Ziel des Konzertierungsausschusses ist denn auch, zu diskutieren, warum gerade in Flandern die Corona-Zahlen wieder steigen.

Der Virologe Marc Van Ranst hatte bereits vom Beginn der gefürchteten zweiten Welle gesprochen, diese Meinung teilt aber Yves Van Laethem, der Sprecher des interföderalen Krisenzentrums, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Laut Van Laethem seien zwar die reinen Neuinfizierten-Zahlen vergleichbar mit denen von März, allerdings befinde man sich jetzt in einer ganz anderen Situation und zeigten die meisten nun positiv Getesteten auch keine Symptome. Wenn man zeitnah handele, könne man die Lage unter Kontrolle halten, so Van Laethem.

Je nach Ergebnis der Analyse soll entschieden werden, ob der eigentlich für kommenden Donnerstag vorgesehene Nationale Sicherheitsrat vorgezogen werden muss.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-