Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

König nimmt Rücktritt von Michel an - Geschäftsführende Regierung nimmt Arbeit auf

21.12.201812:4021.12.2018 - 17:33
  • Belgisches Königshaus
  • Charles Michel
  • Föderalregierung
König Philippe und Premierminister Charles Michel am Freitag vor dem Königlichen Palast in Brüssel (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
König Philippe und Premierminister Charles Michel am Freitag vor dem Königlichen Palast in Brüssel (Bild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

König Philippe hat den Rücktritt von Premierminister Charles Michel am Freitag nach rund zweieinhalb Tagen Bedenkzeit und Gesprächen mit verschiedenen Parteichefs angenommen. Nach dem Willen des Königs soll Michel jetzt eine geschäftsführende Regierung bis April kommenden Jahres führen, bevor dann im Mai wie geplant die nächsten Föderalwahlen stattfinden.

Eine Überraschung war die Entscheidung von König Philippe nicht. Niemand hatte wirklich damit gerechnet, dass der König den Rücktritt des Premiers nicht annehmen würde. Kaum jemand hatte auch geglaubt, dass der König die Weichen für die Auflösung des Parlaments und damit für Neuwahlen stellen würde. Denn außer der N-VA und dem Vlaams Belang hatte sich keine Partei für Neuwahlen ausgesprochen.

Jetzt wird Michel wohl mit der gleichen Mannschaft wie zuletzt nach dem Austritt der N-VA-Minister aus der Regierung die Geschicke des Landes weiterführen. Parteipolitik können MR, OpenVLD und CD&V dabei nicht führen. Zum einen verbietet ihnen das der Status der Regierung als reine geschäftsführende Regierung. Zum andern würden die drei Parteien Projekte, die nur sie gut finden, nicht durchs Parlament bringen können, weil ihnen dort die Mehrheit fehlt.

König Philippe bittet Kammer und Regierung darum, angemessene Lösungen für die wirtschaftlichen, budgetären und internationalen Herausforderungen zu finden und besonders auf die Erwartungen der Bürger in der Sozial- und Umweltpolitik einzugehen.

Michel als geschäftsführender Premierminister sowie Kammerpräsident Siegfried Bracke sollen dem König regelmäßig Bericht erstatten über den Fortschritt bei diesen Bemühungen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-