Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hitzige Kammerdebatte über UN-Migrationspakt

22.11.201818:20
  • Charles Michel
  • Kammer
  • N-VA

Die Abgeordneten in der Kammer haben am Donnerstagnachmittag bei einer Fragestunde an Premierminister Charles Michel heftig über den UN-Migrationspakt diskutiert. Die meisten Redner forderten Michel dazu auf, den Pakt auf jeden Fall zu unterschreiben, trotz der Kritik der N-VA. Deren Fraktionsführer Peter De Roover verteidigte die Weigerung seiner Partei, den Pakt mitzutragen.

Die Wortmeldungen der Opposition waren genau das, was man erwarten konnte. Aufforderungen an Premier Charles Michel, den UN-Migrationspakt auf jeden Fall zu unterschreiben. Der Premier solle sich nicht von der N-VA herumführen lassen. Belgien dürfe nicht in einen Topf mit den rechtspopulistisch geführten Ländern wie Ungarn, Polen oder auch USA geworfen werden, die den Pakt nicht unterzeichnen wollen.

Etwas überraschend war die harte Haltung von N-VA-Fraktionschef Peter De Roover. Keine Anzeichen von Kompromiss: "Was soll das für einen Sinn haben, den ganzen Zirkus zu veranstalten, mit viel CO2-Belastung aus aller Welt nach Marrakesch zu fliegen, nur um dort einen Pakt zu unterzeichnen, der angeblich ja nicht bindend sein soll?", sagte De Roover.

Auch Charles Michels Antwort war eher überraschend. Anders als seine harte Reaktion noch Anfang der Woche ließ er anklingen, dass er mit seinen Koalitionspartnern noch einmal über den Inhalt des Textes reden wollte: "Wir werden uns mit den Argumenten auseinandersetzen, mit den Fakten. Was steht in dem Text? Was werden die Folgen sein? Welche Möglichkeiten bietet der Text, künftig bessere Ergebnisse bei der Migration zu erzielen?“, sagte Michel.

Die belgische Debatte um den Migrationspakt wird also weitergehen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-