Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Afrikanische Schweinepest: Dringlichkeitsmaßnahmen

14.09.201818:27
  • Afsca
  • Provinz Luxemburg
Mysteriöses Wildschwein-Sterben in der Bretagne
Illustrationsbild: Patrick Pleul/EPA

Nach dem Nachweis von Afrikanischer Schweinepest in der Provinz Luxemburg haben die zuständigen Behörden eine Reihe von Dringlichkeitsmaßnahmen eingeleitet, um die Krankheit einzudämmen.

Alles begann mit zwei Wildschweinen, die am Mittwoch in einem Wald bei Arlon tot aufgefunden worden waren. Inzwischen weiß man, dass sie an der Afrikanischen Schweinepest gestorben sind. Bisher grassierte diese Krankheit nur in Osteuropa.

Jetzt greift also ein EU-Aktionsplan, um die Seuche einzudämmen. Und viel hänge jetzt davon ab, dass die Belgier diese Regeln auch richtig anwenden, sagte eine Sprecherin der EU-Kommission - und das könnte durchaus wie eine Drohung klingen.

Die Belgier hatten aber nicht darauf gewartet, um Dringlichkeitsmaßnahmen einzuleiten: Erstmal für die 67 Schweinezuchtbetriebe, die in der definierten Risikozone liegen. Für die gelten insbesondere verschärfte Hygienevorschriften.

Parallel dazu wurden aber auch Maßnahmen ergriffen, um das Übel bei der Wurzel zu packen. In der Risikozone wurde ein absolutes Jagdverbot erlassen - dies, um die Wildschweine nicht aufzuschrecken. Eventuell infizierte Tiere sollen möglichst in dem Gebiet bleiben. Außerdem wird aktiv nach weiteren Fällen gesucht, um den Krankheitsherd weiter eingrenzen zu können.

Für den belgischen Agrarsektor geht es um viel, betonte auch der föderale Wirtschaftsminister Kris Peeters. In Belgien werden rund 6,5 Millionen Schweine gezüchtet - viele davon werden exportiert. Mögliche Ausfuhrbeschränkungen wären also eine Katastrophe.

Krisenstimmung: Zwei Fälle von Schweinepest in der Provinz Luxemburg

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-