Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Ostbelgien hört Ostbelgien"

03.12.201909:2704.12.2019 - 08:15
  • BRF
  • GrenzEcho
  • Ostbelgien
Vitus Sproten
Bild: privat

Der Historiker Vitus Sproten hat die Rolle des BHF beim Entstehen der Kulturautonomie in Ostbelgien untersucht.

Welche Rolle haben die Medien bei den Anfängen der Autonomie für die deutschsprachigen Belgier gespielt? Waren sie Beobachter oder Akteur?

Der Historiker Vitus Sproten aus St. Vith hat für seine Masterarbeit die Rolle untersucht, die der BHF, wie er damals hieß, im Zeitraum zwischen 1965 und 1974 gespielt hat. Die Arbeit mit dem Titel "Ostbelgien hört Ostbelgien" stellt Vitus Sproten Mittwochabend im BRF-Funkhaus vor.

"Die Medienlandschaft sah bis 1965 ganz anders als als wir sie heute kennen. Bis dato gab es das Grenz-Echo als Regionalzeitung, die eine klare belgizistische, unionistische Leitlinie verfolgte. Sie gab aber ein verzerrtes Bild dessen wieder, was sich im Innern Belgiens entwickelte - nämlich die Konflikte zwischen Wallonen und Flamen", erklärt Sproten im Gespräch mit BRF-Chefredakteur Stephan Pesch.

1965 übernimmt Heinrich Toussaint die Leitung des Grenz-Echo. "Unter dem Eindruck neuer Konkurrenz - die Aachener Volkszeitung beschließt 1965, eine Ostbelgien-Ausgabe herauszubringen -  thematisiert verstärkt die Kulturautonomie der deutschsprachigen Belgier. Auch der Belgische Hörfunk (BHF) konsolidiert sich sukzessive und kann vor allem ab 1968 neue Journalisten für sich gewinnen. Da kam dann eine ganz andere Linie rein", so Vitus Sproten.

Ostbelgien hört Ostbelgien - Arbeit von Vitus Sproten

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-