Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Drohnenabwehr soll 2027 einsatzbereit sein

16.10.202507:22
  • Europäische Union
  • Nato
  • Russland
Militärdrohne (Illustrationsbild: © jules2000/PantherMedia)
Illustrationsbild: © jules2000/PantherMedia

Die EU-Drohnenabwehr soll bereits 2027 einsatzbereit sein. Die Staats- und Regierungschefs sollen noch in diesem Jahr grünes Licht für den Bau dieses Abwehrsystems geben. Erste Teile davon sollen dann schon Ende kommenden Jahres einsatzbereit sein, das gesamte System Ende 2027. Es soll in enger Zusammenarbeit mit der Nato entwickelt werden.

Die wiederholten Verletzungen des EU-Luftraums durch russische Fluggeräte hat die Europäer offensichtlich wachgerüttelt. Dies vor allem, weil die Vorfälle die Lücken in der Verteidigung aufgezeigt haben. Kurz und knapp: Den EU-Staaten fehlen die Mittel, um insbesondere Drohnen effizient abzuwehren. Im Ernstfall bliebe nur der Einsatz von Kampfflugzeugen. Man würde also fast buchstäblich mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Um diese Lücke zu schließen, will die EU-Kommission jetzt also Druck machen: Im Eiltempo soll eine Drohnenabwehr aufgebaut werden. Das insbesondere an der Ostgrenze, also in Richtung Russland, wobei das System nicht darauf beschränkt bleiben soll. Drohnensichtungen gab es ja auch in "Binnenländern" wie Deutschland oder Belgien. Deswegen will man sich auch die Möglichkeit geben, im Inneren aktiv zu werden. Und deswegen solle künftig nicht mehr von einem "Drohnenwall" gesprochen werden, sondern allgemeiner von einem Abwehrsystem.

All das steht in Plänen der EU-Außenbeauftragten Kallas und des Verteidigungskommissars Kubilius. Die EU-Staats- und Regierungschefs müssen die Initiative jetzt noch auf den Weg bringen. Die Drohnenabwehr ist Teil eines Fahrplans, der dabei helfen soll, bis spätestens 2030 verteidigungsbereit zu sein.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-