Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will bis Ende des Jahres zwei Drittel weniger russisches Gas importieren

08.03.202218:11
  • EU-Kommission
  • Europäische Union
  • Russland
EU-Flaggen
Illustrationsbild: Jonas Hamers/Belga

Die Europäische Kommission hat am Dienstag ihre Empfehlungen vorgestellt, wie sich die EU längerfristig von Gas und anderen fossilen Brennstoffen aus Russland unabhängig machen kann. Bereits bis Ende dieses Jahres soll die Einfuhr von russischem Gas um zwei Drittel reduziert werden, so die Kommission.

Erst am Dienstagmorgen hatte die belgische föderale Energieregulierungsbehörde Creg darauf hingewiesen, dass Belgien genauso stark vom russischen Gas abhängig sei wie die anderen europäischen Länder. Der Grund: Belgien sei bei der Preisgestaltung und Versorgung Teil des europäischen Binnenmarktes.

Creg sieht höhere Abhängigkeit von russischem Gas als die Regierung

Die hohen Energiepreise, der russische Angriff auf die Ukraine, die Energiedrohungen Moskaus - all das hat deutlich gemacht, wie prekär die Energieversorgung Europas ist. Die EU müsse von Öl-, Steinkohle- und Gasimporten aus Russland unabhängig werden, so die Kommissionsvorsitzende Ursula von der Leyen. Laut den Vorschlägen der Kommission soll es möglich sein, bis 2030 vollkommen unabhängig von russischen fossilen Brennstoffen zu werden.

Bis Ende des Jahres zwei Drittel weniger russisches Gas zu importieren, werde die extreme Abhängigkeit Europas von Moskau beenden, so Frans Timmermans, Kommissionsvizepräsident. Das sei zwar hart, verdammt hart, aber möglich.

Erreichen will das die Kommission unter anderem über eine Diversifizierung der Erdgaslieferungen, durch den Import von mehr Flüssiggas und durch eine höhere Produktion von Biomethan und grünem Wasserstoff. Gleichzeitig soll der Konsum fossiler Brennstoffe durch diverse Maßnahmen zurückgefahren werden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-