Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Spitzen reisen nach Ostern zu Gespräch mit Erdogan in die Türkei

29.03.202115:27
  • Charles Michel
  • Europäische Union
  • Türkei
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 19. März in Brüssel vor einer Online-Videokonferenz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan (Bild: Stephanie Lecoq/Pool/AFP)
EU-Ratspräsident Charles Michel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 19. März in Brüssel vor einer Online-Videokonferenz mit dem türkischen Präsidenten Erdogan (Bild: Stephanie Lecoq/Pool/AFP)

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel reisen nach Ostern zu politischen Gesprächen in die Türkei. Ein Sprecher von Michel erklärte, dabei sei ein Treffen mit Präsident Recep Tayyip Erdogan geplant.

Hintergrund der Reise sind die Beschlüsse des EU-Gipfels vom letzten Donnerstag. Die Staats- und Regierungschefs hatten sich darauf verständigt, die Beziehungen zur Türkei schrittweise wieder auszubauen. Unter anderem soll mit den Vorbereitungen für eine Ausweitung der Zollunion begonnen werden.

Damit will die Europäische Union der Türkei einen Anreiz geben, um konstruktiv nach einer Lösung von Konflikten mit Griechenland und Zypern zu suchen. Dabei geht es um türkische Erdgaserkundungen in der Nähe von griechischen Inseln und vor Zypern.

An einem Ausbau der Zollunion haben beide Seiten großes wirtschaftliches Interesse. Verhandlungen sollten eigentlich bereits Ende 2016 beginnen, bislang haben die EU-Staaten der EU-Kommission aber kein Verhandlungsmandat erteilt. Als Grund wurden bislang vor allem die anhaltenden Rückschritte bei Rechtsstaatlichkeit, Grundrechten und Meinungsfreiheit in der Türkei genannt.

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-