Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Astrazeneca-Impfstoff in der EU zugelassen, Fragen bleiben offen

30.01.202107:0030.01.2021 - 09:15
  • Coronavirus
  • Deutschland
  • EU-Kommission
  • Impfung
Impfstoff von Astrazeneca (Archivbild: Justin Tallis/AFP)
Impfstoff von Astrazeneca (Archivbild: Justin Tallis/AFP)

Die EU-Kommission hat am Freitagabend den Impfstoff des schwedisch-britischen Konzerns AstraZeneca für den europäischen Markt zugelassen. Die Kommission folgte damit einer entsprechenden Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA. Die Zulassung gilt für Erwachsene ab 18 Jahren ohne Altersbegrenzung. Doch bleiben Zweifel an der Wirksamkeit des Präparats bei Über-65-Jährigen.

Der Impfstoff von AstraZeneca ist nun also offiziell zugelassen. Doch hielt sich die Feierlaune doch arg in Grenzen. Zunächst wegen der Frage der tatsächlichen Wirksamkeit des Präparates.

Die zuständige Impfkommission in Deutschland bleibt bei ihrer Empfehlung, das Mittel nur Menschen unter 65 Jahren zu verabreichen. Sie stellt sich damit gegen die EU-Arzneimittelbehörde EMA, die ja keine Altersbegrenzung festgelegt hat. Dies trotz des Umstandes, dass es in der letzten Phase der klinischen Tests nur vergleichsweise wenige Probanden über 55 Jahre gegeben hat. Die EMA begründete ihre Entscheidung aber mit guten Testergebnissen bei den übrigen Altersgruppen sowie Erfahrungswerten mit anderen Impfstoffen.

Der flämische Gesundheitsminister Wouter Beke will dennoch wissen, ob denn jetzt die Impfstrategie nicht doch besser angepasst werden sollte. Beke hat die Impf-Taskforce und den hohen Gesundheitsrat mit einer entsprechenden Untersuchung beauftragt.

Der Streit über die Lieferungen ist aber ebenfalls noch nicht beigelegt. AstraZeneca hatte ja einseitig angekündigt, in einer ersten Phase nur 40 Prozent der vereinbarten Mengen in die EU zu liefern. Die EU-Kommission drohte dem Konzern mit Konsequenzen. AstraZeneca-Chef Pascal Soriot erklärte, man arbeite rund um die Uhr, um die Kapazität zu erhöhen.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-