Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Sport und Spaziergänge: Lockerungen nach Corona-Einschränkungen in Europa

30.04.202015:3501.05.2020 - 10:32
  • Belarus
  • Coronavirus
  • Europa
  • Russland
  • Ukraine
Coronavirus-Test im Imelda-Krankenhaus (Bild: Dirk Waem/Belga)
Illustrationsbild: Dirk Waem/Belga

Einige europäische Länder lockern weitere Corona-Schutzauflagen.

Die Spanier dürfen ab diesem Wochenende erstmals seit sieben Wochen wieder im Freien spazieren gehen und Sport treiben - wenn auch unter Auflagen. In Portugal öffnen viele Läden. In Frankreich dürfen Erwachsene nach einem Gerichtsurteil zum Sporttreiben aufs Fahrrad steigen, was bisher nur Kindern vorbehalten war. Polen lockert die Auflagen für Berufspendler. Sie müssen bei einer Rückkehr aus dem Ausland nicht mehr in Quarantäne. Österreicher brauchen ab heute keinen triftigen Grund mehr, um aus dem Haus zu gehen.

Die Türkei verschärft allerdings ihre Corona-Schutzauflagen. In 31 Städten gilt seit Mitternacht eine dreitägige Ausgangssperre, darunter in Istanbul.

Der Direktor des WHO-Regionalbüros Europa, der Belgier Hans Kluge, sagte, die Situation bleibe jedoch weiter ernst. Man müsse auch bereit sein, die Corona-Maßnahmen wieder zu verschärfen, falls es nötig sei.

In Westeuropa hat sich die Zahl der Infektionen nach Angaben der WHO stabilisiert, in Osteuropa steige aber die Kurve an. Als Beispiel nannte Kluge die Ukraine, Weißrussland und Russland.

Kluge unterstrich, dass der Kampf gegen andere Krankheiten nicht vernachlässigt werden dürfe. Nach wie vor sei es wichtig, Impfungen durchzuführen. Die WHO ist besorgt wegen der Masern. Im Januar und Februar sind 6.000 Menschen an Masern erkrankt.

dpa/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-