Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

May wirbt für Brexit-Plan bei heimischer Wirtschaft

19.11.201814:28
  • Brexit
  • Europäische Union
  • Großbritannien

Um Unterstützung für ihren Brexit-Plan zu bekommen, hat die britische Premierministerin Theresa May mit neuen geplanten Einwanderungsregeln bei der heimischen Industrie geworben.

Das neue System werde sich danach richten, welche Fähigkeiten die Bewerber haben und nicht, woher sie kommen. Das betonte May am Montagmorgen in einer Rede vor dem Verband der britischen Industrie CBI (Confederation of British Industry).

EU-Bürger könnten sich künftig nicht mehr "in die Schlange vor den Ingenieuren aus Sydney oder den Softwareentwicklern aus Delhi stellen", sagte May in London. Wenn Großbritannien die EU verlasse, werde man die volle Kontrolle darüber haben, wer herkommt.

EU-Staaten tragen Kompromiss

Die 27 bleibenden EU-Staaten unterstützen den mit Großbritannien ausgehandelten Brexit-Kompromiss. Das hat der Chefunterhändler Michel Barnier nach einem EU-Ministertreffen in Brüssel bestätigt. Der österreichische Europaminister Gernot Blümel betonte, es sei gelungen, die Einheit der verbleibenden EU-Staaten zu wahren.

Der britische Wirtschaftsminister Clark brachte eine Verlängerung der Übergangsperiode ins Spiel. Statt bis 2020, könne diese Periode bis 2022 ausgeweitet werden.

In der Konservativen Partei von Premierministerin May gibt es weiterhin Vorbehalte gegen den Austrittsvertrag. Wegen des Vertrages könnte es zu einem Misstrauensvotum gegen May im Parlament kommen.

Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist für Ende März geplant.

EU-Minister beraten über Brexit und Khashoggi

dpa/dop

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-