Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Experten bescheinigen May "doppeltes Rosinenpicken" bei Brexit

07.03.201814:2707.03.2018 - 15:10
  • Brexit
  • Europäische Union
  • Großbritannien
Theresa May
Bild: Adrian Dennis/AFP

Die Brexit-Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May in der vergangenen Woche ist in Brüssel offensichtlich nicht gut angekommen.

Wie der "Guardian" berichtet, bescheinigen Experten der EU-Kommission der Premierministerin "doppeltes Rosinenpicken". Sie suche sich die besten Teile aus einer EU-Mitgliedschaft und Handelsabkommen aus, so der Vorwurf. Die Zeitung beruft sich auf ein ihr zugespieltes EU-Dokument.

In der Frage, wie Zollkontrollen zwischen der EU und Großbritannien künftig verhindert werden können, scheine es "null Fortschritt" zu geben. In der schwierigen Frage, wie Grenzkontrollen zwischen dem britischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland verhindert werden sollen, gebe es weiterhin "keine Lösung".

EU bietet Großbritannien normales Handelsabkommen nach Brexit

Anders als von Großbritannien gewünscht will die Europäische Union nach dem Brexit ein herkömmliches Freihandelsabkommen mit London abschließen - also keine Sonderkonditionen beim Handel einräumen. Das sagte Ratspräsident Donald Tusk in Luxemburg bei der Vorstellung von Leitlinien eines Freihandelsabkommens für die Zeit nach dem britischen Austritt. Rosinenpickerei eines Drittstaates komme für die EU nicht in Frage, erklärte Tusk.

Der Handel mit Großbritannien werde komplizierter und teurer werden. Dies sei eine Konsequenz aus der britischen Austrittsentscheidung. Die EU betrachte das Vereinigte Königreich nichtsdestotrotz weiter als Freund und Partner. Weiterhin enge Zusammenarbeit müsse es in den Bereichen Sicherheit, Forschung und Kultur geben.

 

dpa/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-