Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU zieht Lehren aus dem Fipronil-Skandal

26.09.201710:3326.09.2017 - 17:55
  • EU-Kommission
  • Europäische Union
  • Fipronil
Huhn-Abbildung auf einer Eierfarm

Vertreter der EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommission haben sich auf 19 Maßnahmen geeinigt, um in Zukunft besser auf das Auftauchen von Lebensmittel-Skandalen in der EU reagieren zu können. Der Maßnahmen-Katalog ist eine Folge des Fipronil-Skandals, der im Sommer in Belgien entdeckt worden war.

Der EU-Kommissar für Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, zeigte sich nach dem Treffen am Dienstag zufrieden über die Ergebnisse. Ziel sei es gewesen, gemeinsam über Konsequenzen aus dem Fipronil-Skandal zu reden, um aus den Fehlern zu lernen.

Vor allem der Informationsfluss zwischen den Mitgliedstaaten selbst und der Kommission, die mit Frühwarnsystemen ja schon Hilfsmittel zur Verfügung stelle, müsse sich verbessern.

"Wir werden die Kommunikation zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission im Falle eines Gesundheitsrisikos verbessern, um sicherzustellen, dass die breite Öffentlichkeit umfassend und schneller informiert wird", so Andriukaitis.

Dafür soll eventuell auch in jedem EU-Mitgliedsland ein hoher Beamter für Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden. Gemeinsame Lehrgänge sollten die Möglichkeit schulen, rasch auf Skandale zu reagiern.

"Pfuschen und betrügerisches Handeln von einigen wenigen darf nicht mehr solche verheerenden Folgen wie beim Fipronil-Skandal haben", sagte Andriukaitis. Die Maßnahmen müssen noch von den EU-Landwirtschaftsministern im Oktober angenommen werden.

Mit Fipronil belastete Eier waren in weltweit 45 Ländern, darunter 26 EU-Mitgliedstaaten, aufgetaucht. In Belgien wurden zahlreiche Betriebe mit Eierproduktion zeitweilig geschlossen.

Kay Wagner - Illustrationsbild: Koen Blanckaert/Belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-