Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Lütticher Oper präsentiert "Werther" von Jules Massenet

18.04.202515:45
  • Lüttich
  • Oper
Die Lütticher Oper präsentiert "Werther" - das Ensemble auf der Bühne
Bild: ©J. Berger/ORW Liège

"Werther" heißt die Oper des französischen Komponisten Jules Massenet, die die Königliche Oper der Wallonie derzeit in Lüttich aufführt. Grundlage des Stücks ist das Buch "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe.

Der Franzose Jules Massenet hat vor allem Opern komponiert, insgesamt mehr als 30. Die bekanntesten davon sind "Manon", "Hérodiade" und eben "Werther". Massenet schrieb den "Werther" zwischen 1880 und 1887, er hat also geschlagene sieben Jahre gebraucht, um Goethes literarischen Meilenstein in Musik umzusetzen.

Giampaolo Bisanti, Chefdirigent der Lütticher Oper und Leiter dieser Produktion, erklärt, warum das so lange gedauert hat: "Nach dem Erfolg von "Manon" und "Hérodiade" ist "Werther" vielleicht das Meisterwerk von Massenet, sicherlich seine am wenigsten konventionelle Partitur und am wenigsten an starre, feste Muster gebunden. Massenet musste nach einer anderen Klangsprache als bisher suchen."

"Zunächst hatte er keine klare Idee von der Arbeit. Er musste sich viele Gedanken über die Orchestrierung machen und über die Einführung neuer Klangelemente in das Orchester - Windmaschine oder Tamtam oder Saxophon zum Beispiel - so dass dies viel Zeit in Anspruch nahm."

Die Handlung der Oper beschreibt in vier Akten die wachsende Verzweiflung von Werther über seine unmögliche Liebe zu Charlotte, die einem anderen Mann versprochen ist. Am Ende sieht er keinen anderen Ausweg als den Selbstmord. Dramatik und Tragik sind schon vom ersten Takt der Ouvertüre an spürbar und steigern sich konstant bis zum emotionalen Finale.
"Während der Probe hat das Orchester mir gesagt: 'Oh mein Gott, was für ein Finale, emotional!' Ich denke, es ist eines der unglaublichsten Opernenden des gesamten Repertoires."

Die Titelrolle in Lüttich singt der mexikanische Tenor Arturo Chacón-Cruz. Die Rolle des Werther gilt in Fachkreisen als eine der technisch und emotional schwierigsten Partituren für Tenöre im gesamten Opernrepertoire. "Die Stimme erfordert Kraft und unendlich viele Nuancen. Es braucht einen großen Sänger und einen großen Interpreten wie unseren Arturo Chacón-Cruz", sagt Giampaolo Bisanti.

Arturo Chacón-Cruz spielt den Werther
Arturo Chacón-Cruz spielt den Werther (Bild: ©J. Berger/ORW Liège)
Clémentine Margaine in der Rolle der Charlotte
Clémentine Margaine in der Rolle der Charlotte (Bild: ©J. Berger/ORW Liège)

Herausragend ist auch die Sopranistin Clémentine Margaine in der Rolle der Charlotte, die hin- und hergerissen ist zwischen der Treuepflicht zu ihrem Mann und der unterdrückten Liebe zu Werther. Auffällig an Massenets Oper ist übrigens, dass es keinen traditionellen Chor gibt, nur einen Kinderchor, der am Anfang und am Ende der Aufführung ein Weihnachtslied singt.

Die Kinder der "Maîtrise de l‘Opéra Royal de Wallonie" machen hier einen tollen Job und tragen sehr zur Emotionalität der Lütticher Produktion bei. Genau wie die elegante und optisch überaus ansprechende Inszenierung von Regisseur Fabrice Murgia, mit dem Giampaolo Bisanti sehr freundschaftlich zusammengearbeitet hat. "Ich arbeite mit allen Regisseuren der Welt zusammen und möchte immer eine Atmosphäre der Freundschaft und Zusammenarbeit schaffen."

"Das Publikum wird das Vergnügen haben, großartige Sängerinnen und Sänger in einer wunderschönen und sehr emotionalen Show zu hören. Wir freuen uns, Sie alle in Lüttich zu sehen!" Dazu gibt es in den nächsten Tagen noch zweimal die Gelegenheit, nämlich am 19. und am 22. April - es lohnt sich auf jeden Fall.

Patrick Lemmens

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-