Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat einen Dekretentwurf zum Schutz des beweglichen Kulturgutes von außerordentlicher Bedeutung auf den Weg gebracht. Mehr ...
Auf welche Weise die DG demnächst auch in der Weltraumpolitik des Landes mitmischen wird, entscheidet sich am Mittwoch auf dem wöchentlichen Ministerrat. Mehr ...
Der für den öffentlichen Dienst zuständige Regionalminister Christophe Lacroix hat die Eröffnung eines zweiten Infobüros der Wallonischen Region in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Aussicht gestellt. Mehr ...
Durch die neue Regelung der Wallonie für die Kompensationszahlungen im Bereich des Immobilienvorabzugs verlieren die neun deutschsprachigen Gemeinden mehr als 479.000 Euro. Nun sollen die juristischen Klage-Möglichkeiten untersucht werden. Mehr ...
Die Frauenliga hat das Vorhaben der Deutschsprachigen Gemeinschaft, das sogenannte Reißverschlusssystem bei den Gemeinderatswahlen abzuschaffen, kritisiert. Dadurch würden Frauen benachteiligt. Mehr ...
Das Ministerium der DG arbeitet an der Erstellung eines "Armutsberichtes" in der DG. Dafür können die Akteure nun auf Instrumente zurückgreifen, die das Forschungsinstitut der Uni Mons erstellt hat. Mehr ...
Der längst traditionelle "Tag der DG" steht in diesem Jahr unter dem Generalthema Europa. Dazu gibt es nicht nur am 15. November selbst Veranstaltungen, sondern auch an mehreren Tagen danach. Höhepunkt dürfte der Bürgerdialog mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in St. Vith sein. Mehr ...
Um ein umfassendes Bild der Schulbesuchskosten in der DG zu erhalten, hat Bildungsminister Harald Mollers eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben. In diesen Tagen startet der mit der Studie beauftragte Bund der Familien die groß angelegte Elternbefragung. Mehr ...
Die DG-Regierung will bei der flächendeckenden Digitalisierung in Ostbelgien eine Vermittlerrolle übernehmen. Dies wurde am Donnerstag bei einem Treffen mit Vertretern der Sofico in Eupen deutlich. Mehr ...
Das Projekt einer mehrbändigen Geschichte Ostbelgiens kommt voran. 15 Autoren haben ihre Arbeiten an Band drei der unter dem Titel "Grenzerfahrungen" erscheinenden DG-Geschichte abgeschlossen. Mehr ...
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.