Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stock-Car-Rennen: Premiere für die Crazy Dogs Clervaux in Krautscheid

07.07.202212:45
  • Braunlauf
  • Burg-Reuland
  • Deutsche Eifel
  • Link in Bio
  • Luxemburg
  • Motorsport
  • Sporttreff
Stock-Car-Rennen sind äußerst spektakulär (Bild: Tom Hoss/Crazy Dogs)
Stock-Car-Rennen sind äußerst spektakulär (Bild: Tom Hoss)

"Die Geschwindigkeit, das Team insgesamt ... und ja, das Adrenalin!" Katja Stump aus Braunlauf ist Fan einer ganz besonderen Motorsport-Art. Sie und ihr Freund Sven Frank aus Luxemburg gehören zu den Crazy Dogs Clervaux - einem Stock-Car-Team. Am 17. Juli richtet der Club zum ersten Mal ein Rennen aus.

Stock-Car-Rennen werden mit ausgemusterten und umgebauten Autos gefahren. Und sie sind sehr spektakulär. "Alles, was man auf der Straße nicht tun darf, kann man ad acta legen. Einen störenden Wagen kann man zur Seite schieben, drehen oder zum Überschlag bringen. Dafür bekommt man Punkte, außerdem gibt es pro Runde einen Punkt. Die schnellsten drei bekommen fünf, drei und einen Extra-Punkt. Und es gewinnt der mit den meisten Punkten", erklärt Sven Frank.

Es gehört aber viel mehr zum Stock-Car-Sport als nur die eigentlichen Rennen. "Es ist nicht nur fahren, man muss natürlich auch sein Fahrzeug aufbereiten, instand setzen nach den Rennen. Da steckt viel Arbeit drin, aber es ist eine Art, seine Freizeit sinnvoll zu gestalten. Man lernt dabei etwas: in einem Verein zu arbeiten, an Wagen zu schrauben und zu schweißen. Das gibt es ja heutzutage nicht mehr so, da ist eher Computer oder Playstation angesagt. Aber hier kann man das in Realität machen, was man auch auf der Playstation machen kann. Und es ist sozialer."

Überhaupt ist Stock-Car etwas für die ganze Familie, sagt Sven, der schon als Kind bei solchen Rennen zugesehen hat. Und dann irgendwann selbst auch seinen ersten ausrangierten Wagen zum Stock-Car-Fahrzeug umgebaut hat. "Die Wagen werden ausgeschlachtet - alles, was brennbar ist, muss raus. Die Fenster werden rausgenommen. Es wird ein Überrollkäfig reingebracht zur Sicherheit. Tank und Kühler werden versetzt, die Batterie wird versetzt in den Innenraum."

"Dazu gibt es Sicherheitsvorschriften vom Luxemburger Stock-Car-Verband. Und nach etlichen Stunden hat man dann sein Gefährt irgendwann rennfertig und kann loslegen." Wer sein Rennfahrzeug ordentlich vorbereitet, hat auch länger etwas davon. Kaum zu glauben, aber: "Wir haben Fahrzeuge, die fahren schon 20 Jahre. Andere sind nach einer Runde kaputt. Das hängt davon ab, wieviel Glück man hat, wieviel Pech man hat und auch wieviel Arbeit man investiert hat."

Zu jedem guten Verein gehört ein Maskottchen ... bei den Crazy Dogs ist es natürlich ein Hund: "Olaf", den es übrigens auch in echt gibt (Bild: Patrick Kleeblatt/Moien.lu)
Zu jedem guten Verein gehört ein Maskottchen ... bei den Crazy Dogs ist es natürlich ein Hund: "Olaf", den es übrigens auch in echt gibt (Bild: Patrick Kleeblatt/Moien.lu)

Arbeit bedeutet auch, ein solches Rennen zu organisieren. Das Rennen in Krautscheid in der deutschen Eifel am 17. Juli zählt zur luxemburgischen Meisterschaft - und für die Crazy Dogs Clervaux ist es die große Premiere als Ausrichter eines Laufs. Die verrückten Hunde gibt es jetzt seit fünf Jahren. "Wir sind ungefähr 30 Mitglieder und halten alle zusammen", erzählt Katja Stump. "Wir freuen uns riesig auf das Rennen, das wir jetzt zum ersten Mal organisieren können. Wir sind auch bei den anderen Rennen dabei gewesen. Der Teamgeist steigt und die gute Laune ist natürlich auch immer dabei."

Katja Stump ist im Vorstand der Crazy Dogs. Selbst ans Steuer gesetzt hat sie sich noch nicht. Das ist aber der Plan für das letzte Saisonrennen im September. "Ich bin momentan noch ein bisschen ängstlich, weil ich auch mit Platzangst zu tun habe und das eben auch ein gewisses Maß an Überwindung kostet. Wenn ich fahre, muss ich vorher auf jeden Fall ein paar Mal den Überschlag machen, dass ich dann keine Angst mehr davor habe. Dieses Jahr ist einer unserer Einsteiger auf dem Dach gelandet ..."

Ein bisschen trainieren ist also noch angesagt. Und auch ein paar blaue Flecken dürfte es geben. Aber durch den Überrollkäfig und andere Sicherheitsmaßnahmen sind die Fahrer gut geschützt. "Der Sitz ist ein Schalensitz, da ist alles fest. Da kann nichts großes Schlimmes passieren. Früher war das anders mit den Sicherheitsvorkehrungen und den Gurten. Aber heutzutage ist alles gut gesichert."

Früher war eben nicht alles besser. Stock-Car in Luxemburg gibt es schon seit den 60er Jahren - mit Höhen und mit Tiefen. Gerade ist der Sport wieder im Aufwind. In Krautscheid werden bis zu 50 Autos am Start sein. Die Crazy Dogs hoffen auf 3.000 Zuschauer.

Praktisches

Datum: Sonntag, 17. Juli 2022 in Krautscheid. Erster Start um 14 Uhr.

Zwischen den Vorläufen und den Final-Rennen (Kategorie eins, Kategorie zwei plus Einsteiger) gibt es außerdem ein Autorodeo im Rahmenprogramm. Dort gilt: Wer als letzter noch fährt, hat gewonnen.

Eintritt: zehn Euro, Kinder bis zwölf Jahre haben freien Eintritt.

Alle Details gibt es auf der Webseite der Crazy Dogs Clervaux.

Auch das zählt zum Stock-Car-Sport: die Ehrenrunde des Siegers auf dem Auto (Bild: Patrick Kleeblatt/Moien.lu)
Auch das zählt zum Stock-Car-Sport: die Ehrenrunde des Siegers auf dem Auto (Bild: Patrick Kleeblatt/Moien.lu)

Katrin Margraff

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-