Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Olav Spahl: Wir müssen die Sorgen der Japaner verstehen

30.05.202112:04
  • Coronavirus
  • Japan
  • Olympia
  • Sporttreff
Olympia 2020 (Bild: Philip Fong/AFP)
Illustrationsbild: Philip Fong/AFP

Die Vorfreude auf die Olympischen Spiele hält sich in Japan noch in Grenzen. Immer mehr Japaner lehnen die Spiele sogar ab und haben große Sorgen vor dieser internationalen Großveranstaltung.

Rund zwei Monate vor der Eröffnung der Olympischen Spiele ist die Vorfreude der belgischen Teams ungebrochen - daran ändern auch die Bedenken der japanischen Bevölkerung nichts. "Für uns macht das in den Vorbereitungen momentan keinen Unterschied", erklärt Olav Spahl, der Delegationsleiter des belgischen Teams. "Wir versuchen, weiterhin sehr deutlich auf die Olympischen Spiele gerichtet zu sein. Wir versuchen, das zu beeinflussen, was wir beeinflussen können."

"Die Stimmungen, die in Japan sind, versuchen wir natürlich aufzunehmen und versuchen auch nachzuvollziehen, was das bedeutet. Oft diskutieren wir den Sachverhalt so, als ob eine Gefahr besteht für die belgischen Athleten bei den Olympischen Spielen, aber ich glaube, wir müssen im Moment ein wenig die umgekehrte Position einnehmen und auch verstehen, dass die Japaner Sorgen haben, dass die Teilnehmer aus aller Welt das Virus auf die Insel bringen", so Spahl. Insofern gelte es eben nicht nur die Athleten zu schützen, sondern auch die japanische Bevölkerung.

"Ansonsten ist der Fokus deutlich auf die sportliche Qualifikation und auf die Wettbewerbe gerichtet", betont der Delegationsleiter. "Das sieht man auch gerade deutlich bei den Athleten und den Trainern."

BOIC-Direktor Olav Spahl (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)
BOIC-Direktor Olav Spahl (Archivbild: Benoit Doppagne/Belga)

cr/re

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-