Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Pascale Urbain: Die Schwimmer sind auf dem Trockenen

23.05.202014:14
  • Coronavirus
  • Schwimmen
  • Sporttreff
Das Schwimmbad im SFZ St. Vith (Archivbild: BRF)
Das Schwimmbad im SFZ St. Vith (Archivbild: BRF)

So langsam kehrt die Normalität unter Auflagen auch in die Sportwelt zurück. Die Außensportler haben unter der Woche wieder das Training aufgenommen. Etwas in die Röhre schauen die Schwimmer, die immer noch kein Schwimmbad betreten dürfen.

Pascale Urbain-Schröder vom Schwimmverband ist enttäuscht. Auf seiner letzten Sitzung hat der Nationale Sicherheitsrat Aktivitäten im Außenbereich wieder freigegeben, "aber das Schwimmen wurde mit keinem Wort erwähnt", klagt die Schwimmrichterin.

Dabei hatten sowohl der flämische als auch der frankophone Verband bereits einen Plan erarbeitet, wie ein Start in den Schwimmbädern unter den Sicherheitsauflagen - Sicherheitsabstand, Desinfektion der Kabinen etc. - möglich wäre.

Jetzt werde der Schwimmbetrieb frühestens am 8. Juni wieder losgehen können, meint Pascale Urbain-Schröder. Dabei hätten die Schwimmer "es bitter, bitter nötig". Seit Mitte März waren sie nicht mehr in ihrem Element.

Anders als andere Sportler konnten sie auch nicht gut auf andere Trainingsmöglichkeiten ausweichen. "Schwimmen ist nicht vergleichbar mit anderen Sportarten, weil das Schwimmen so spezifisch ist - für den Körper, für die Muskulatur, die Atmung ist ganz anders im Wasser als wenn man Laufen geht."

Normalerweise machen Leistungsschwimmer nach dem Saisonhöhepunkt im Juli höchstens vier Wochen Pause - da ist die Trainingsunterbrechung seit März schon ungewöhnlich lang. "Wie lang das dann dauern wird, bis wieder alles auf einem normalen Stand ist, das ist sowieso eine Frage", so die St. Vitherin.

cr/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-