Eigentlich gibt es diese Ausstellung schon seit 68 Jahren. In diesem Jahr gibt es allerdings Änderungen. Es wird beispielsweise nicht der begehrte Kaiser-Lothar-Preis an einen der Künstler verliehen und das hat einen bestimmten Grund. In diesem Jahr soll der Fokus weniger auf dem Gewinner des Preises liegen, sondern auf dem Miteinander der Künstler. Passend dazu wurde auch das Motto der diesjährigen Ausstellung ausgewählt: "Grenzen überwinden - Gemeinsam gestalten".
Dass ausgerechnet in diesem Jahr so viel Wert auf die Botschaft "Gemeinsamkeit" gelegt wird, ist kein Zufall, sagt EVBK-Präsidentin Ulrike Stolze. "Wenn man jetzt die Nachrichten einschaltet, dann geht es nur um: Grenzen hochziehen. Es war mir wichtig, dass in diesem Jahr gezeigt wird: Die Künstler und die EVBK arbeiten zusammen. Das hat eine lange Tradition und so wird es auch weiter gelebt."
Die Ausstellung soll ein Zeichen setzen und dabei spielt Belgien eine wichtige Rolle. Belgische Künstler haben einen eigenen Ausstellungsraum erhalten. Grund ist unter anderem, dass der Kulturminister der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Gregor Freches, in diesem Jahr Schirmherr der Ausstellung ist. Insgesamt sind rund 18 belgische Künstler zu bewundern.
Um ausgestellt zu werden, müssen sich alle Künstler mit ihren Werken bewerben. Danach entscheidet eine unabhängige Fachjury darüber, wer es in die Ausstellung schafft. In diesem Jahr hat es insgesamt 253 Einreichungen gegeben. Davon sind jetzt 99 Werke zu bewundern.
Die Jahresausstellung der EVBK gibt es noch bis zum 10. August im Prümer Konvikt zu sehen.
Annika Deist