"Wir wollen uns hinter sie stellen" - das macht Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreis-Direktoriums, klar, als er die designierte Preisträgerin Ursula von der Leyen würdigt. Man wolle nicht nur ihre Verdienste als EU-Kommissionspräsidentin ehren, sondern sie auch in ihrer aktuellen strategischen Führungsrolle unterstützen.
Denn die Herausforderungen seien für Europa existentieller denn je, so Linden mit Blick auf den Ukraine-Krieg, das transatlantische Verhältnis und Bedrohungen des europäischen Lebensmodells. "Wir haben 'last but not least' eine zunehmend anti-europäische Bewegung innerhalb der EU, die zum Teil in Regierungen gewählt worden ist. Die Aufgabe für Frau von der Leyen ist eine Herkules-Aufgabe. Der Karlspreis soll auch ein Impuls sein für das, was sie im Moment zu tun hat."
40 Veranstaltungen bis Himmelfahrt
Die aktuellen Herausforderungen werden auch thematisch im Rahmenprogramm zum Karlspreis aufgegriffen. Über 40 Veranstaltungen sind bis Christi Himmelfahrt geplant. Den Auftakt macht an diesem Dienstagabend der ZDF-Korrespondent Luc Walpot. Der aus Kelmis stammende Journalist, der nach ersten Berufserfahrungen beim BRF seit mehr als 20 Jahren aus internationalen Krisengebieten berichtet, wird zur Lage im Nahen Osten sprechen und zur Rolle Europas bei den internationalen Bemühungen um Frieden und Stabilität.
Um die Ukraine geht es nächsten Montag bei einem Diskussionsabend mit dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz. Nächsten Dienstag stellt der Brüssel-Korrespondent der FAZ, Thomas Gutschker, die Karlspreisträgerin Ursula von der Leyen vor. Neben politischen Vorträgen gibt es aber auch Ausstellungen, Lesungen und Konzerte.
Das Programm sei so bunt wie Europa, so Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. "Es wird ehemalige Preisträger geben. Es wird literarische Inputs geben. Wir eröffnen eine Ausstellung - 75 Jahre Karlspreis - im Centre Charlemagne. Das Stadtbad macht eine Ausstellung zur Geschichte Aachens als Quellstadt. Es ist vielfältig bis hin zur Stadtbibliothek, die ein Kinderprogramm anbietet."
Karlspreis für die Jugend
Besonders wichtig ist Keupen der Karlspreis für die Jugend, der zwei Tage vor Christi Himmelfahrt verliehen wird. Mit über 600 Bewerbungen aus allen EU-Mitgliedsstaaten seien so viele Projekte eingereicht worden wie nie zuvor. "Ich glaube, wir müssen uns um die Zukunft Europas keine Sorgen machen, was das bürgerschaftliche Engagement angeht. Wenn diese jungen Menschen stark werden, werden sie die Politik Europas verändern. Das ist wichtig, denn Europa ist ein Projekt, das immer wieder neu justiert werden muss. Gerade jetzt sind wir gefordert, standhaft zu sein auf unserer Wertegrundlage."
Mit dem Rahmenprogramm wolle man vor allem die Bevölkerung in die Karlspreisverleihung einbinden, so der Vorsitzende Jürgen Linden. Er hofft, dass viele Menschen sich angesprochen fühlen und die kostenlosen Veranstaltungen besuchen. "Es geht nicht nur um die Verleihung und den Festakt im Rathaus, sondern wir wollen die Idee, die hinter Europa und dem Karlspreis steht, verbreiten und mit den Menschen darüber sprechen."
Informationen rund um die Preisverleihung und das Rahmenprogramm finden sich auf der Webseite zum Karlspreis.
Michaela Brück
Ich habe bis jetzt nicht heraus gefunden, warum U vdL diesen Preis bekommt. Ist ein Mysterium genau wie der Verwendungszweck der Hinkelsteine von Obelix.