Volle Konzentration in den Werkstätten des ZAWM. Am Dienstag ist eine Klasse des sechsten Schuljahres der Pater-Damian-Grundschule aus Eupen zu Gast. Mit Bohrer, Schmirgelpapier und wasserdichtem Lack verwandeln sie unscheinbare Holzblöcke in schicke Würfel.
Dahinter steckt einiges an Arbeit, wie die zwölfjährige Mila erklärt. "Zuerst haben wir ein Video über Holz geguckt, und danach haben wir schon selbst einen Holzklotz bekommen. Mit einer Anleitung haben wir dann die Punkte auf dem Holz eingezeichnet, die wir dann im Anschluss in den Holzklotz eingeritzt haben. Danach mussten wir nur noch alles schleifen." Damit der Würfel auch zum aktuellen Motto "Wetter, Wasser, Wir" passt, wird das gute Stück am Ende noch mit einer wasserdichten Glasur bestrichen.
Die MINTH-Erlebniswerkstatt findet bereits seit mehreren Jahren statt und wird zweimal pro Jahr angeboten (April und Dezember). Für viele Kinder ist die wiederkehrende Themenwoche von RSI und ZAWM der erste Kontakt mit dem Handwerk.
Geleitet wird das Projekt im ZAWM von den Handwerkern Michael Zirk und Patrick Severin sowie dem Sozialpädagogen Joé Jacobs. Das Wichtigste an der Aktion sei natürlich, den Kindern spielerisch das Handwerk näherzubringen, erklärt Joé Jacobs. Gleichzeitig helfe das Projekt den Kindern aber auch, sich eigenständig mit Rohstoffen wie zum Beispiel Holz zu beschäftigen.
"Wir versuchen, die Kinder so weit es geht autonom arbeiten zu lassen. Natürlich halten wir immer ein Auge auf sie, aber es ist auch ein Feinziel, dass sie die Autonomie sehen, die sie an den Tag gelegt haben. Wenn die Kinder unsauber arbeiten, dann haben sie natürlich am Ende auch einen Würfel, der nicht so ganz sauber aussieht, aber auch das ist eine Lernerfahrung", so Joé Jacobs.
Die Kinder sind von der Erlebniswerkstatt begeistert. "Es ist wirklich sehr schön hier. Und ich muss sagen, ich bin nicht wirklich handwerklich begabt, aber es geht trotzdem sehr gut. Es macht mir sehr viel Spaß", berichtet der elfjährige Noah. Die zwölfjährige Cheyenne ergänzt: "Wenn ich hier so einen Knopf drücken müsste für eine Bewertung zwischen 'schlecht' und 'sehr gut', dann würde ich den Knopf über 'sehr gut' drücken. Es macht einfach sehr viel Spaß hier und man macht sowas nicht jeden Tag."
Auch bei den teilnehmenden Schulen komme das Projekt gut an, erklärt Joé Jacobs. Alleine an der aktuellen Ausgabe nehmen rund 150 Schülerinnen und Schüler verschiedener Primarschulen teil. Der Erfolg der MINTH-Erlebniswerkstatt lässt die Organisatoren hoffen, dass es vielleicht bald ein Wiedersehen mit dem ein oder anderen Teilnehmer geben könnte.
"Wir führen eine kleine Akte, in der steht, wann wir das erste Mal die Erlebniswerkstatt angeboten haben. In ein paar Jahren planen wir, auch mal bei den Leuten nachzufragen, wie sie zum ZAWM und zum Handwerk gekommen sind und wenn da jemand bei ist, der sagt, dass er durch die Erlebniswerkstatt Spaß am Handwerk bekommen hat - auch, wenn es nur einer ist - dann ist unser Ziel erfüllt."
Lindsay Ahn