Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hochdruck über ganz Mitteleuropa: Wetterexperte spricht von "Dürre"

01.04.202517:2301.04.2025 - 17:40
  • Hohes Venn
  • Schönberg
  • St. Vith
  • Wallonie
Karsten Brandt misst den Wasserpegel der Our
Karsten Brandt misst den Wasserpegel der Our (Bild: Simonne Doepgen/BrF)

Es ist herrlich draußen. Das Beste ist: Es soll so bleiben - zumindest in den kommenden zwei Wochen und vielleicht sogar bis Ostern. Jetzt kommt das Aber: Es ist einfach zu trocken. Und zwar so trocken, dass Wetterexperte Karsten Brandt schon von einer "Dürre" spricht.

Zu tief ist der Pegel der Our. In Schönberg steht eine der vielen Wasser-Messstationen der Wallonischen Region. Doch ein einfacher Blick ins Flussbett zeigt es auch. "Wir hätten jetzt normalerweise einen Wasserstand in diesem Bereich: 60, 70, 80 oder noch mehr Zentimeter - zumindest an dieser Stelle. Das könnte gut und gerne zwei-, drei- oder vierfach so viel sein", erklärt Wetterexperte Karsten Brandt.

Wasserpegel der Our
Wasserpegel der Our (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

20 bis 30 Zentimeter misst der Pegel hier in Schönberg. Solch ein niedriger Wasserstand ist sonst im Spätsommer oder Herbst anzutreffen. Der Wetterexperte spricht von einer Dürre. "Weil der März zu trocken war. Es gab nur ein bis zwei Regentage, die nennenswert Regen gebracht haben. Wir haben die nächsten zwei Wochen keinen Niederschlag. Wir befinden uns quasi jetzt schon in einer Dürre und wir werden in den nächsten zehn bis 14 Tagen Auswirkungen in der Landwirtschaft sehen. Und wir sehen die Auswirkungen im Venn, wir werden die Auswirkungen im Wald sehen, durch die steigende Waldbrandgefahr."

Das obschon der Winter sehr nass war. So sind die Pegelstände des Grundwassers und der Talsperren nicht alarmierend. Aber den Oberflächen fehlt die Nässe. "Das ist das Kuriose: Seit Februar ist die Wetterlage komplett verändert. Es regnet quasi gar nicht mehr. Das heißt, das Wasser, das gefallen ist, ist schon längst abgeflossen. Das ist schon längst weg."

Anhaltender Ostwind

Besonders für die Landwirtschaft sind Probleme vorprogrammiert. Verstärkt wird die Trockenheit durch den anhaltenden Ostwind. "Diese Wetterlage kann sehr lange dauern. Das heißt, es kann sein, dass diese Dürrephase bis in den Mai oder bis in den Sommer hinein dauern kann. Das bedeutet mit Wasser haushalten und damit rechnen, dass wir Wasserprobleme bekommen in diesem Frühjahr."

Diese außergewöhnliche Wetterlage hat ganz Europa im Griff. Alle Modelle zeigen ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa. "Aber: Der Mittelmeerraum ist komplett nass. Da, wo man normalerweise das schöne Wetter vermutet, ist es nass - wie in Spanien, Griechenland und Italien. Freizeitmäßig ist Ostbelgien perfekt die nächsten zwei Wochen und wahrscheinlich auch über Ostern. Das ist schon eine verrückte Situation: fast jeden Tag Sonne."

Karsten Brandt misst den Wasserpegel der Our
Karsten Brandt misst den Wasserpegel der Our (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Wasserpegel der Our
Wasserpegel der Our (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Wasserpegel der Our
Wasserpegel der Our (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Bereits sehr trockene Landschaft
Bereits sehr trockene Landschaft (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Bereits sehr trockene Landschaft
Bereits sehr trockene Landschaft (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Bereits sehr trockene Landschaft
Bild: Simonne Doepgen/BRF

Unser Fazit: Wasser sparen ist angesagt - und die Sonne einfach mal genießen.

März außergewöhnlich trocken, sonnig und warm

Der vergangene Monat März war außergewöhnlich trocken, sonnig und warm. Das geht aus der monatlichen Bilanz des Königlichen Meteorologischen Instituts (KMI) hervor. Demnach fielen an der Messstation in Uccle gerade einmal 7,8 Millimeter Niederschlag. Das ist die drittniedrigste Menge Niederschlag der letzten 30 Jahre in einem Monat März.

Mit knapp 200 Sonnenstunden war es auch außergewöhnlich sonnig. Die Durchschnittstemperatur im März lag bei 13,6 Grad. Das ist der vierthöchste Durchschnittswert für März. Der 21. März mit 20,2 Grad war der wärmste erste Frühlingstag. Gleichzeitig gab es viele kalte Nächte.

SPW warnt vor erhöhter Brandgefahr

Der öffentliche Dienst der Wallonie (SPW) ruft wegen erhöhter Brandgefahr zur Vorsicht auf. Die derzeitigen Wetterbedingungen sowie der Zustand des Pflanzenbestandes begünstigten das Ausbrechen und die Ausbreitung von Feuern, hieß es. Dass in den kommenden Tagen Wind erwartet wird, erhöhe die Gefahr noch - unter anderem im Hohen Venn.

Es wurden mehrere Vorsichtsmaßnahmen getroffen, darunter ein Feuerverbot in Wäldern. Auch das Wegwerfen von Zigarettenkippen und das Abstellen von Fahrzeugen in hohem Gras ist untersagt. Die Bevölkerung wird ebenfalls aufgerufen, keine Gartenabfälle an Orten zu verbrennen, die weniger als 25 Meter von einem Waldgebiet entfernt liegen.

In manchen Abschnitten des Hohen Venns weht seit dem 20. März die rote Flagge. In den entsprechenden Bereichen ist der Zugang verboten.

"Besonders leicht entzündliche Gräser können zu Bränden führen, die sich mit erheblicher Geschwindigkeit ausbreiten und Spaziergänger einschließen können", sagte Nicolas Yernaux, Sprecher des öffentliche Dienstes der Wallonie.

belga/dop/moko

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-