Nicht nur der Zeitraum des Straßenkarnevals ist in Malmedy anders. "Es ist ein Karneval ohne Prinz. Wir haben einen Troûv´lê. Er ist der Ersatz für den Bürgermeister während der Karnevalstage. Und vor den Karnevalstagen haben wir vier Fettdonnerstage", erklärt Jean Maus vom Malmedyer Verkehrsverein bei der Pressekonferenz am Donnerstag.
Der große Umzug geht am Karnevalssonntag durch Malmedy und das mittlerweile zum 565. Mal. In so vielen Jahren entstehen auch lange Traditionen. 15 Gruppen tragen jedes Jahr beim Umzug ihre traditionellen Masken.
Zu jeder Maske gehört eine bestimmte Rolle - zum Beispiel "Lu Cwapî". Olivier Servais und seine Familie gehen bereits seit sieben Jahren als Lu Cwapî im Karnevalszug mit. "Lu Cwapî ist ein Schuhmacher. Während dem Zug suchen wir uns Opfer am Straßenrand aus und machen ihnen neue Schuhe. Wir haben viele Hilfsmittel dabei", erzählt Olivier Servais.
Nach der Pressekonferenz hat dann der traditionelle Kinderumzug den richtigen Startschuss zum Karneval in Malmedy gegeben.
Marvin Worms