Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Treffen der Regierungschefs: Paasch und Dolimont wollen Zusammenarbeit intensivieren

15.10.202413:34
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Wallonie
Treffen der Ministerpräsidenten Dolimont (l.) und Paasch (r.) in Namur
Treffen der Ministerpräsidenten Dolimont (l.) und Paasch (r.) in Namur (Bild: Serge Heinen)

Die Regierungschefs der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Wallonischen Region, Oliver Paasch und Adrien Dolimont, wollen ihre Zusammenarbeit verstärken. Das vereinbarten die beiden Ministerpräsidenten bei einem Treffen in Namur.

Neben der Aktualisierung des bestehenden Kooperationsabkommens zwischen der Wallonischen Region und der Deutschsprachigen Gemeinschaft sollen auch die gemeinsamen Regierungssitzungen in regelmäßigen Abständen fortgeführt werden.

Ministerpräsident Paasch brachte auch mögliche Kompetenzübertragungen zur Sprache. Vor allem fordert die Deutschsprachige Gemeinschaft, die Zuständigkeiten der Provinz Lüttich auf dem Gebiet der DG zu übernehmen und nach dem Modell Brüssels zu einem provinzfreien Gebiet zu werden.

Im Bereich Raumordnung strebt die Deutschsprachige Gemeinschaft die Übernahme der Verfahren zur Umweltgenehmigung an. Denn derzeit müssen Antragsteller sowohl die Deutschsprachige Gemeinschaft für die baulichen als auch die Wallonische Region für die umweltbezogenen Aspekte konsultieren - und das in der jeweiligen Sprache. Eine Übernahme der gesamten Zuständigkeit durch die Deutschsprachige Gemeinschaft könnte daher die Verfahren wesentlich vereinfachen.

Zur Vorbereitung einer eventuellen Übertragung sollen sowohl für die Übernahme der Zuständigkeit der Provinz als auch für die prozeduralen Aspekte der Umweltkompetenz gemischte Arbeitsgruppen eingesetzt werden.

mitt/gud

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-