Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wahlen 2024: Wahldebatte Lontzen

04.10.202418:00
  • Gemeinderatswahlen
  • Lontzen
  • Wahldebatten
  • Wahlen vom 13. Oktober 2024
Wahldebatte Lontzen
Wahldebatte Lontzen (Bild: Olivier Krickel/BRF)

In der Gemeinde Lontzen hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Ob die Bevölkerung mit den Projekten der aktuellen Mehrheit - bestehend aus Energie und Ecolo - zufrieden ist, wird sich am 13. Oktober zeigen. Um die Oppositionsarbeit kümmern sich Union und SP Plus.

Die Bevölkerung der Gemeinde Lontzen ist in den vergangenen Jahren ordentlich angewachsen. Mittlerweile leben dort über 6.000 Menschen. Rund 4.000 von ihnen dürfen bei der Wahl ihre Stimme abgeben.

Vor allem junge Familien zieht es in die Gemeinde. Eine große Frage, die sich stellt: Wo wird in Zukunft weiter parzelliert?

Streitthema Nummer eins: die Fusion der Gemeindeschulen Lontzen und Walhorn. Schon jetzt ist klar: Die Oppositionsfraktion Union möchte die Fusion umkehren. Ganz nach dem Motto: ein Dorf, eine Schule. Für Ratsmitglied Sandra Houben-Meessen war das nicht hinnehmbar. Sie wechselte vor Kurzem von der Union zu Energie.

In der Zwischenzeit schreitet der Neubau der Grundschule Herbesthal voran. Das Bauvorhaben wurde 2021 verabschiedet. Heute steht schon die erste Etage. Zum Schulstart 2026 soll alles bereit sein. Die Mehrheit ist mehr als zufrieden. Roger Franssen von der Union bezeichnet das Projekt von Anfang an als "pharaonisch".

Alles andere als "pharaonisch" ist der Zustand des Lontzener Bauhofs. Wie geht es hier weiter? Seit Jahren dient ein schlecht isolierter Container als Aufenthaltsraum. Der nächste Winter rückt näher. Wann wird das Eilgut-Gebäude abgerissen? Auch fehlen Mitarbeiter - doch Fachkräfte zu finden ist nun mal einfacher gesagt als getan. Dasselbe gilt für das Gemeindehaus. Verwaltungspersonal muss her. Ein Generaldirektor fehlt immer noch. Nicht zu vernachlässigen: Zu klein ist das Gemeindehaus mittlerweile auch.

Roger Franssen (Liste Union Lontzen) - auf dem Bild steht folgendes Zitat: "Wir werden nichts sofort ändern, aber wir wollen eine Grundschule in jeder Ortschaft."
Roger Franssen (Liste Union Lontzen) (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Patrick Thevissen (Liste Energie Lontzen - auf dem Bild steht folgendes Zitat: "Die Schule braucht jetzt Ruhe. Sie braucht nicht noch mehr 'Umkrempelung' à la Roger Franssen."
Patrick Thevissen (Liste Energie Lontzen) (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Sonja Cloot (Liste SPplus Lontzen) - auf dem Bild steht folgendes Zitat: "Für die Kinder hätten wir gerne einen anständigen Fahrradweg zwischen Walhorn und Lontzen."
Sonja Cloot (Liste SPplus Lontzen) (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Yannick Heuschen (Liste Ecolo Lontzen) - auf dem Bild steht folgendes Zitat: "In den letzten zwölf Jahren waren Investitionen in Fuß- und Radwege unsichtbar. Das wollen wir ändern."
Yannick Heuschen (Liste Ecolo Lontzen) (Bild: Olivier Krickel/BRF)

Auch Straßenbau ist ein Dauerbrennerthema. Schritt für Schritt wurden und werden Straßen erneuert - wohlgemerkt: in priorisierter Reihenfolge. Zuerst sind die vielbefahrenen Straßen an der Reihe. Deshalb befinden sich viele Nebenstraßen noch immer in einem schlechten Zustand. So zum Beispiel die Grünstraße, die Waldstraße oder die Rabotrather Straße.

In Astenet freuen sich die Bewohner schon auf ihren neuen Dorfkern. Das Projekt der ländlichen Entwicklung läuft. Konkrete Pläne wurden schon vorgestellt. Wann hier der erste Spatenstich erfolgen wird, ist noch unklar.

Die Turmsanierung der St.-Stephanus-Kirche in Walhorn wurde nach vielen Jahren in Angriff genommen. Auf dem dahinterliegenden Karolinger Platz wurde aus dem leerstehenden Jugendheim eine Kindertagesstätte. Mitte 2022 wurde der Skulpturenweg eröffnet, der seitdem viele Wanderer in das Dorf zieht.

Das größte Projekt, das in Walhorn noch ansteht, ist der Ausbau der Grundschule. Ein Großteil des Gebäudes soll um eine Etage aufgestockt werden. Ende der Bauarbeiten: voraussichtlich September 2026.

Ein Thema für sich: die Montzener Straße. Wann wird das letzte Teilstück endlich saniert? Seit Jahren befindet sich der Abschnitt in einem schlechten Zustand. Doch der Gemeinde seien die Hände gebunden. Die Interkommunale AIDE müsse sich erst einmal um Kanalarbeiten kümmern. Die Opposition kritisiert, dass die Mehrheit mehr Druck ausüben müsse.

Gut für das Dorfleben: die neue Dorfbäckerei im Herzen Lontzens. Ein neuer Anziehungspunkt für Groß und Klein.

In der Nähe befindet sich die Lontzener Hellendergasse. Von hier aus soll eine Fuß- und Radverbindung zur Rottdriescher Gasse in Herbesthal eingerichtet werden. Auch dieses Projekt: ein großes Streitthema. Wann werden hier die Bagger rollen?

Der 13. Oktober rückt immer näher und wird zeigen, wer die Marschroute für die nächsten sechs Jahre vorgeben wird. Bereit stehen erneut die Listen Energie (angeführt vom amtierenden Bürgermeister Patrick Thevissen), Union (angeführt von Roger Franssen), Ecolo (angeführt von Yannick Heuschen) und SP Plus (angeführt von Sonja Cloot).

Die BRF-Wahldebatten im Überblick

Die Debatten sind hier im Netz und auf Auvio zu sehen. Sie werden um 19 Uhr auf BRF1 und BRF2 gesendet, ab 18 Uhr im BRF Fernsehen in zweistündlicher Wiederholung.

  • Dienstag, 1. Oktober: Bütgenbach
  • Mittwoch, 2. Oktober: Raeren
  • Donnerstag, 3. Oktober: Amel
  • Freitag, 4. Oktober: Lontzen
  • Montag, 7. Oktober: St. Vith
  • Dienstag, 8. Oktober: Eupen
  • Mittwoch, 9. Oktober: Burg-Reuland
  • Donnerstag, 10. Oktober: Kelmis
  • Freitag, 11. Oktober: Büllingen

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-