Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Grenzüberschreitende Noteinsätze: Zusammenarbeit mit NRW unter Dach und Fach

28.03.202416:0828.03.2024 - 16:34
  • Deutschsprachige Gemeinschaft
  • Nordrhein-Westfalen
"Familienfoto" nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
"Familienfoto" nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

Sie ist ein Dauerbrenner seit Jahrzehnten: die grenzüberschreitende Versorgung im Notfall. Dürfen deutsche Rettungswagen zu belgischen Einsätzen eilen, wenn sie schneller am Notfallort sein können? In der Praxis läuft die Zusammenarbeit über den kleinen Dienstweg. Doch jetzt ist ein grenzüberschreitendes Abkommen in trockenen Tüchern.

150.000 Einsätze fahren die Rettungsdienste der Städteregion Aachen im Jahr - mit dabei sind auch Notfälle auf belgischer Seite. Doch bei den grenzüberschreitenden Einsätzen gab es viele Grauzonen.

"Einsätze waren zwar möglich, sie haben aber sehr selten stattgefunden, weil Rechtsfragen offen waren oder weil die belgische Leitstelle nicht die deutsche Leitstelle kontaktiert hat im Notfall", erklärt DG-Gesundheitsminister Antonios Antoniadis. "Und wir haben leider in der Vergangenheit auch sehr schlechte Beispiele und Erfahrungen gemacht, wo eben die deutsche Ambulanz nicht gerufen wurde und die belgische Ambulanz leider zu spät zur Stelle war."

Jetzt endlich herrscht Klarheit. Die "gemeinsame Absichtserklärung über die grenzüberschreitende Notfallhilfe und den grenzüberschreitenden Einsatz von Rettungsdiensten" ist unter Dach und Fach. Vertragsunterzeichner sind das Land NRW auf der einen Seite und die Deutschsprachige Gemeinschaft stellvertretend für den Föderalstaat.

Rund 15 Jahre haben die Verhandlungen gedauert. Und das, obschon es ein ähnliches Abkommen mit dem Land Rheinland-Pfalz schon lange gibt. "Ich glaube, da waren viele Probleme auf beiden Seiten, die auch damit zusammenhängen, dass es auch übergeordnete staatliche Ebenen gibt. Sowohl in Belgien als auch bei uns. Auch die BRD ist nicht so ganz begeistert, wenn die Länder Außenpolitik machen", sagt NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. "Es hat zu lange gedauert. Aber jetzt sollten wir uns einfach mal darüber freuen, dass es jetzt geklappt hat."

Die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Antonios Antoniadis unterzeichnen die Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen
Die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Antonios Antoniadis unterzeichnen die Vereinbarung (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Antonios Antoniadis unterzeichnen die Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen
Die Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Antonios Antoniadis unterzeichnen die Vereinbarung (Bild: Simonne Doepgen/BRF)
Zur Unterzeichnung waren Vertreter der Gemeinden und die Europa-Abgeordneten der Region gekommen
Zur Unterzeichnung waren Vertreter der Gemeinden und die Europa-Abgeordneten der Region gekommen (Bild: Simone Doepgen/BRF)

Die Vereinbarung sorgt für Rechtssicherheit: zum einen für Patienten, aber auch für die Rettungsdienste. "Abrechnungsfragen, aber auch rechtliche Fragen, Versicherungsfragen. Darf ich das, die Grenze übertreten? Es gibt zwar keine Barrikaden, keine Schlagbäume mehr, aber es gibt noch rechtliche Hürden. Die Schlagbäume sind eher mental zu sehen. Und die werden heute definitiv überwunden."

So war es ein historischer Tag in der Haupt-Rettungswache in Aachen, wo das Abkommen unterzeichnet wurde. Ein Ereignis, das sich auch die Bürgermeister der Grenzgemeinden und die Europa-Abgeordneten der Region nicht nehmen lassen wollten.

"Familienfoto" nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen
"Familienfoto" nach der Unterzeichnung der Vereinbarung zu den grenzüberschreitenden Noteinsätzen (Bild: Simonne Doepgen/BRF)

Simonne Doepgen

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-