Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wählen mit 16: PDS-Schüler sprechen über die Europawahl

22.02.202418:01
  • Eupen
  • Europawahl
  • Pater-Damian-Schule
(vlnr.) Thibaud Krisp, Tiago Rodriguez, Marie Pons, Devina Kremer und Milan Pelzer (Bild: Dogan Malicki/BRF)
(vlnr.) Thibaud Krisp, Tiago Rodriguez, Marie Pons, Devina Kremer und Milan Pelzer (Bild: Dogan Malicki/BRF)

Eine der größten demokratischen Wahlen der Welt findet in diesem Jahr wieder statt: die Europawahl. Am 9. Juni dürfen dann zum ersten Mal 16-jährige Belgier ihre Stimme abgeben - wenn sie es wollen. So erhalten 270.000 Jugendliche Zugang zu den Wahlkabinen. Dazu gehören auch Schüler der Pater-Damian-Sekundarschule in Eupen.

Die allgemeinbildende Abteilung des fünften Sekundarschuljahrs ist mit dem Wirtschaftsunterricht beschäftigt. Fast alle sind 17 Jahre alt, dürfen also wählen. Devina Kremer befürwortet die Wahl ab 16, "vor allem für diejenigen, die sich wirklich mit der Politik befassen, ihre Meinung vertreten und etwas bewegen wollen". Der Meinung ist auch Milan Pelzer: "Obwohl ich mich selbst nicht so gut mit der Politik auskenne, finde ich es sehr gut. So kann ich mich ein wenig herantasten. Mit 18 Jahren muss ich schließlich wählen gehen".

Auch Schüler Thibaud Krisp findet es gut, dass das Wahlalter für die Europawahl gesenkt wurde. Er hat aber auch Bedenken. "Ich denke, dass man mit 16 oder 17 Jahren noch sehr stark von seinen Eltern abhängig ist. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass viele einfach so wie ihre Eltern wählen."

Politisches Interesse ist bei vielen Schülern vorhanden. In der Klasse steht die Klimakrise an erster Stelle. Die Flüchtlingsbewegungen und der Rechtsruck bewegen die Schüler ebenso. Einige geben offen zu, sich wenig mit politischen Themen auseinanderzusetzen.

"Fühlt ihr euch ausreichend auf die Wahl vorbereitet?" Diese Frage beantworteten alle Schüler mit einem ganz klaren "Nein". Vor allem im Unterricht würden sie gerne mehr über Politik sprechen. "Im Wirtschaftsunterricht schauen wir ein wenig auf die Politik. In den anderen Fächern ist das nicht der Fall", erklärt Tiago Rodriguez-Barrio. "Wenn man etwas über Politik erfahren möchte, dann muss man sich außerhalb der Schule damit befassen."

"Ich glaube, dass das Zuhause einen großen Einfluss darauf hat, ob man sich für Politik interessiert oder nicht. Wenn zuhause nicht darüber gesprochen wird, dann wird es schwer, sich dafür zu interessieren", glaubt Marie Pons.

Fast alle Schüler möchten am 9. Juni die Wahlurne aufsuchen und ihre Stimme abgeben. "Ich müsste mich aber noch was mehr darauf vorbereiten", sagt Milan Pelzer. "Hier in der DG bekommt man schon mehr von der deutschen als von der belgischen Politik mit."

Von Politikverdrossenheit oder Wahlmüdigkeit war in der allgemeinbildenden Abteilung des fünften Sekundarschuljahrs im PDS wenig zu spüren.

Dogan Malicki

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-