Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mäusebefall in Aldi-Filialen und einem Warenlager beschäftigt Lütticher Richter

16.01.202411:58
  • Afsca
  • Büllingen
  • Eynatten
  • Lontzen
  • Lüttich
Aldi-Schild an einem Supermarkt
Illustrationsbild: Virginie Lefour/Belga

Das Berufungsgericht Lüttich hat sich am Montag mit Verstößen gegen die Lebensmittelhygiene in einem Warenlager und in mehreren Filialen der Discounter-Kette Aldi befasst. Davon betroffen sind auch die Aldi-Märkte in Lontzen, Eynatten und Bütgenbach.

In diesen und zwei weiteren Filialen sowie im Lager in Vaux-sur-Sûre unweit von Bastogne haben Kontrolleure der Lebensmittelbehörde Afsca in den Jahren 2020 bis 2022 Kot und andere Spuren von Mäusen festgestellt, so die Generalstaatsanwaltschaft.

Unter anderem waren angeknabberte Mehlpackungen gefunden worden. Einige von ihnen gelangten in den Verkauf. Die Kontrolleure haben unter anderem angeprangert, dass bei der Warenannahme von den Mitarbeitern darauf nicht geachtet wurde.

In erster Instanz hatte Aldi einen Freispruch vor dem Strafgericht Neufchâteau erwirkt. Daraufhin ging die Staatsanwaltschaft in Berufung. Sie hat gegen Aldi eine Geldstrafe in Höhe von 2.500 Euro beantragt.

Der Anwalt des Unternehmens weist darauf hin, dass Aldi schnell auf den Schädlingsbefund reagiert habe. Allerdings sei die Bekämpfung zunächst schwierig gewesen, da keine chemischen Mittel eingesetzt werden dürften und Klebefallen aus Tierschutzgründen verboten seien.

Mittlerweile habe man eine andere Schädlingsbekämpfungsfirma beauftragt, die unter anderem auch Sensoren einsetze. Seitdem sei kein Befall mehr festzustellen gewesen.

Im Februar soll das Urteil in dieser Sache verkündet werden.

meuse/fk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-